Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr in Gebäuden, während sie gleichzeitig einen Großteil der Wärme aus der Abluft zurückgewinnt. Dadurch wird die Energieeffizienz verbessert und Heizkosten gesenkt.
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
- Abluft absaugen – Verbrauchte, feuchte Luft aus Küche, Bad und anderen Räumen wird abgesaugt.
- Wärmerückgewinnung – Die warme Abluft gibt ihre Wärme in einem Wärmetauscher an die kalte Außenluft ab, ohne sich mit ihr zu vermischen.
- Frischluft zuführen – Die vorgewärmte Frischluft wird in Wohn- und Schlafräume geleitet.
- Abluft abführen – Die nun abgekühlte Abluft wird ins Freie abgegeben.
Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung:
- Energieeinsparung: Bis zu 90 % der Wärme aus der Abluft kann zurückgewonnen werden.
- Gutes Raumklima: Ständige Frischluftzufuhr ohne Zugluft oder kalte Räume.
- Reduzierte Feuchtigkeit: Verhindert Schimmelbildung durch kontrollierte Luftfeuchtigkeit.
- Saubere Luft: Filter entfernen Staub, Pollen und Schadstoffe aus der Außenluft – ideal für Allergiker.
Wo wird eine solche Anlage eingesetzt?
- In Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern, um Heizenergie zu sparen.
- In gut gedämmten Gebäuden, wo wenig natürliche Lüftung durch undichte Fenster stattfindet.
- In Büros und Gewerbebauten, um das Raumklima zu verbessern.
Informationen rund um Lüftungsanlagen und auch Förderung
Möchten Sie wissen, ob sich eine Lüftungsanlage auch für Sie lohnt?

Habe Sie Interesse an dem Einsatz einer Lüftungsanlage?
Wollen Sie Ihr Haus sanieren und um eine Lüftungsanlageergänzen?