Der Technische Projektnachweis (TPN) ist das Abschlussdokument, das nach der Umsetzung der geförderten Maßnahme erstellt wird. Es bestätigt, dass die geplante Sanierung gemäß der Technischen Projektbeschreibung (TPB) fachgerecht durchgeführt wurde und die Fördervoraussetzungen erfüllt. Ohne den TPN kann keine Auszahlung der Fördermittel erfolgen.
Inhalte des Technischen Projektnachweises (TPN)
- Allgemeine Angaben
- Adresse des Gebäudes
- Eigentümerdaten
- Datum der Durchführung der Maßnahme
- Beschreibung der durchgeführten Maßnahmen
- Welche Fenster wurden tatsächlich ausgetauscht?
- Welche neuen Fenster wurden eingebaut (U-Wert, Verglasung, Material etc.)?
- Abgleich mit der ursprünglichen Technischen Projektbeschreibung (TPB)
- Energetische Bewertung nach Umsetzung
- Bestätigung der erreichten Energieeinsparungen
- Erfüllung der Mindestanforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Fotodokumentation
- Vorher-Nachher-Fotos der ausgetauschten Fenster
- Nachweise über fachgerechte Ausführung
- Rechnungen und Kostenübersicht
- Vorlage der Handwerkerrechnungen
- Bestätigung der förderfähigen Kosten
- Bestätigung durch den Energieberater
- Unterschrift und Zertifizierungsnummer des Energieberaters
- Erklärung, dass die Maßnahme entsprechend den Förderbedingungen durchgeführt wurde
Warum ist der TPN wichtig?
- Er ist die Voraussetzung für die Auszahlung der Fördermittel.
- Er dient als Qualitätsnachweis, dass die Maßnahme fachgerecht umgesetzt wurde.
- Die BAFA nutzt ihn zur Prüfung der Förderung, um Missbrauch zu vermeiden.
Nachdem der TPN vollständig ausgefüllt wurde, muss er zusammen mit den Rechnungen im BAFA-Portal hochgeladen werden. Erst nach erfolgreicher Prüfung durch das BAFA erfolgt die Auszahlung des Zuschusses.