Die Gebäudenutzfläche (Aₙ) im Energieausweis wird gemäß der DIN V 18599 oder DIN 4108-6 definiert und ist eine zentrale Größe zur Berechnung des Energiebedarfs eines Gebäudes. Sie dient als Bezugsgröße für verschiedene Energiekennwerte.
Definition der Gebäudenutzfläche (Aₙ):
- Aₙ ist die Summe der Nettogrundflächen aller beheizten oder gekühlten Räume im Gebäude.
- Sie wird aus dem Bruttorauminhalt (V)** des Gebäudes berechnet und hängt vom Gebäudetyp ab:
- Wohngebäude: \( A_n = 0,32 \times V \)
- Nichtwohngebäude: Berechnung nach spezifischen Nutzungseinheiten gemäß DIN V 18599.
Unterschied zu anderen Flächenbegriffen:
- Wohnfläche: Reine Wohnräume nach Wohnflächenverordnung (WoFlV), oft kleiner als Aₙ.
- Bruttogrundfläche (BGF): Gesamtfläche aller Geschosse inkl. Wände.
- Energiebezugsfläche (Aₑ): Entspricht Aₙ in Wohngebäuden, kann bei Nichtwohngebäuden abweichen.
Die korrekte Berechnung der Gebäudenutzfläche ist essenziell, da sie direkt die **End- und Primärenergiekennwerte** beeinflusst, die im Energieausweis ausgewiesen werden.
Die Gebäudenutzfläche (Aₙ) ist in der Regel größer als die Wohnfläche, da sie alle beheizten Räume umfasst und aus dem Bruttorauminhalt (V) berechnet wird.
Typische Abweichung von Aₙ zur Wohnfläche:
Wohngebäude: Aₙ ist etwa 20–30 % größer als die Wohnfläche.
Faustformel:
– An =ca. 1,2 x Wohnfläche (bei typischen Einfamilienhäusern)
– Kann je nach Gebäudegeometrie und Wandstärken variieren.
Warum ist Aₙ größer als die Wohnfläche?
- Wohnfläche nach WoFlV rechnet viele Flächen nur anteilig oder gar nicht:
- Dachschrägen unter 1 m Höhe → 0 %
- Dachschrägen 1–2 m Höhe → 50 %
- Kellerräume, Abstellräume, unbeheizte Flure → oft nicht enthalten
- Aₙ nach DIN V 18599 oder DIN 4108-6 berücksichtigt alle beheizten Räume vollständig.
Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus:
- Wohnfläche: 120 m²
- Gebäudenutzfläche: ca. 144–156 m² (1,2–1,3 × Wohnfläche)
Die genaue Abweichung hängt vom Gebäudetyp, Dämmstandard und der Aufteilung der Wohnräume ab.
Wo ist die Gebäudenutzfläche relevant?
Die Gebäudenutzfläche ist z.B., beim Energieausweis (Verbrauchsausweis) relevant und führt zu vielen Rückfragen, da sie von der Wohnfläche abweicht.