Die Technische Projektbeschreibung (TPB) ist ein zentrales Dokument im Förderprozess der BAFA. Sie wird vom Energieberater erstellt und enthält alle relevanten Informationen zur geplanten Maßnahme, um sicherzustellen, dass diese die Förderkriterien erfüllen.
Inhalte der Technischen Projektbeschreibung (TPB)
- Allgemeine Angaben
- Adresse des Gebäudes
- Baujahr
- Gebäudetyp (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, etc.)
- Eigentümerdaten
- Beschreibung der geplanten Maßnahmen
- Welche Fenster werden ausgetauscht?
- Welche neuen Fenster werden eingebaut (Material, U-Wert, Verglasung etc.)?
- Verbesserung der Energieeffizienz durch die Maßnahme
- Energetische Bewertung
- Berechnung des alten und neuen Energiebedarfs
- Erfüllung der Mindestanforderungen gemäß BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
- Bestätigung, dass die Maßnahme die technischen Anforderungen für die Förderung erfüllt
- Kostenschätzung
- Voraussichtliche Investitionskosten
- Förderfähige Kostenanteile
- Förderfähigkeit und Maßnahmenbeschreibung
- Bestätigung, dass die Maßnahme förderfähig ist
- Welche weiteren Maßnahmen werden eventuell kombiniert (z. B. Fassadendämmung)?
Warum ist die TPB wichtig?
Die TPB ist notwendig, um die Förderung zu beantragen. Ohne sie kann kein Förderantrag beim BAFA eingereicht werden. Sie dient als Nachweis, dass die geplanten Maßnahmen den Förderkriterien entsprechen und eine Verbesserung der Energieeffizienz bewirken.
Nach der Umsetzung der Sanierung wird die TPB durch den Technischen Projektnachweis (TPN) ergänzt, der bestätigt, dass die Maßnahme ordnungsgemäß umgesetzt wurde.