Dachsanierung

Eine Dachsanierung ist aus energetischer Sicht sinnvoll, weil das Dach eine der größten Schwachstellen eines Gebäudes in Bezug auf den Wärmeverlust darstellt. Hier sind die wichtigsten Gründe im Detail:

Reduzierung von Wärmeverlusten

  • Bis zu 30 % der Wärme eines Hauses können über ein ungedämmtes Dach entweichen.
  • Durch eine energetische Sanierung (z. B. Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke) wird dieser Wärmeverlust stark reduziert.

Senkung der Heizkosten

  • Weniger Wärmeverlust bedeutet, dass weniger Energie zum Heizen benötigt wird.
  • Das führt langfristig zu einer deutlichen Reduktion der Energiekosten.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

  • Die Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland schreibt energetische Mindeststandards vor, z. B. bei Sanierungen oder Eigentümerwechsel.
  • Wer sein Dach saniert, muss dabei meist bestimmte U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) einhalten.

Steigerung des Wohnkomforts

  • Eine gute Dachdämmung schützt nicht nur im Winter vor Kälte, sondern auch im Sommer vor Hitze.
  • Dadurch wird das Raumklima stabiler und angenehmer.

Wertsteigerung der Immobilie

  • Ein energetisch saniertes Dach erhöht die Energieeffizienzklasse des Gebäudes.
  • Das kann den Marktwert und die Verkaufschancen erheblich steigern.

Nutzung staatlicher Förderungen

  • Für energetische Dachsanierungen gibt es Fördermittel und zinsgünstige Kredite (z. B. über die KfW oder BAFA).
  • Dadurch lassen sich die Investitionskosten deutlich reduzieren.

Kombination mit Photovoltaik möglich

  • Im Zuge der Dachsanierung lässt sich die Fläche für eine Photovoltaik-Anlage vorbereiten oder direkt nutzen.
  • So wird zusätzlich Strom selbst erzeugt, was die Energieeffizienz weiter verbessert.

Fazit:
Eine energetische Dachsanierung ist eine Investition, die sich langfristig ökologisch, ökonomisch und gesetzlich lohnt. Sie verbessert die Energieeffizienz, senkt die laufenden Kosten und steigert den Wert des Gebäudes.

Eine Dachsanierung wird durch die BAFA als BEG EM umfassend gefördert. Mehr dazu erfahren Sie hier…