Energieausweis

Was ist ein Energieausweis?

Wozu braucht man einen Energieausweis?

Ein Energieausweis ist in erster Linie dazu gedacht, Informationen über die Energieeffizienz eines Gebäudes bereitzustellen. Es gibt mehrere Gründe, warum ein Energieausweis erforderlich sein kann und wozu er benötigt wird:

Informierte Entscheidungen treffen: Potenzielle Käufer oder Mieter können mithilfe des Energieausweises den zu erwartenden Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten besser einschätzen. Dies hilft ihnen, fundierte Entscheidungen über den Kauf oder die Anmietung eines Gebäudes zu treffen.

Umweltschutz: Ein energieeffizientes Gebäude trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit zur Verringerung der Umweltauswirkungen bei, indem es den CO2-Ausstoß reduziert. Der Energieausweis ermöglicht es, Gebäude mit niedrigerem Energieverbrauch zu identifizieren und fördert somit den Umweltschutz.

Gesetzliche Anforderungen: In Deutschland ist es vorgeschrieben, einen Energieausweise beim Verkauf oder der Vermietung eines Gebäudes vorzuhalten. Diese Vorschriften dienen dazu, die Transparenz und den Schutz der Verbraucher zu erhöhen sowie den Energieverbrauch insgesamt zu senken.

Förderprogramme und Anreize: Es gibt finanzielle Anreize oder Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude. Der Energieausweis kann verwendet werden, um die Eignung eines Gebäudes für solche Programme zu bestimmen und potenzielle Einsparungen zu berechnen.

Interesse an einem Energieausweis?

Rufen Sie gerne an oder senden Sie mir eine Mail. Soll ich einen Verbrauchsausweis für Sie erstellen? Nutzen Sie gerne gleich die Checkliste. Hier erfahren Sie, welche Angaben ich benötige.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Energieausweisen:

Wann brauche ich welchen Energieausweis?

Baujahr bis 1977Baujahr ab 1978Neubau
Bis zu 4 WohneinheitenBedarfsausweis*Verbrauchsausweis
Bedarfsausweis
Bedarfsausweis
Ab 5 WohneinheitenVerbrauchsausweis
Bedarfsausweis
Verbrauchsausweis
Bedarfsausweis
Bedarfsausweis

* Ausnahme:
Für Gebäuden, die schon bei Fertigstellung die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1977 erfüllen oder nachträglich auf diesen Stand gebracht worden sind, genügt ein Verbrauchsausweis.

Wer erstellt einen Energieausweis?

Die Anforderungen an den Ersteller von Energieausweisen sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. In der Regel erstellen Energieberater oder Energie-Effizienz-Experte die Ausweise.

Interesse an einem Energieausweis?

Rufen Sie gerne an oder senden Sie mir eine Mail. Soll ich einen Verbrauchsausweis für Sie erstellen? Nutzen Sie gerne gleich die Checkliste. Hier erfahren Sie, welche Angaben ich benötige.

Sie erhalten den Energieausweis mit gültiger DIBT-Registrierungsnummer.

Häufige Fragen zum Energieausweis

Der Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes oder einer Wohnung. Er schafft Transparenz über die Energieeffizienz für Käufer und Mieter.

Es gibt zwei Arten:

  • Bedarfsausweis: Basierend auf dem theoretischen Energiebedarf des Gebäudes.
  • Verbrauchsausweis: Basierend auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre.

Eine durch die Kunden sehr häufig gestellte Frage nach dem Erhalt des Energieausweises betrifft die Gebäudenutzfläche (AN). Viele Kunden sind überrascht, weil sie eine andere Wohnfläche angegeben haben und fragen sich, woher der Wert der Gebäudenutzfläche stammt, da sie diesen nirgends eingetragen haben.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Gebäudenutzfläche und die Wohnfläche zwei unterschiedliche Angaben sind sind, die auf unterschiedlichen gesetzlichen bzw. normativen Grundlagen beruhen. Die Wohnfläche umfasst nur die tatsächlich bewohnten Zimmer, während die Gebäudenutzfläche auch Bereiche einschließt, die nicht direkt bewohnt werden, wie Flure und Treppenhäuser. Dazu zählen auch unbeheizte Nebenräume, die lediglich durch benachbarte Wohnräume indirekt beheizt werden.

Nein, ein Energieausweis wird immer nur für ein Gebäude ausgestellt. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, fragen Sie Ihren Hausverwalter ob es von dem Gebäude einen Energieausweis gibt.

Ein Energieausweis ist 10 Jahre lang gültig – außer es wurden umfassende energetische Sanierungen durchgeführt.

Ein Energieausweis enthält:

  • Den Energiekennwert (z. B. in kWh/m²a)
  • Die Energieeffizienzklasse (A+ bis H)
  • Angaben zum Gebäude
  • Empfehlungen zur energetischen Verbesserung

Nur qualifizierte Fachleute wie Architekten, Ingenieure oder zertifizierte Energieberater.

 

  • Bedarfsausweis: Rechnet unabhängig vom Nutzerverhalten – objektiver.
  • Verbrauchsausweis: Nutzt tatsächliche Verbrauchsdaten – abhängig vom Nutzerverhalten.

Es drohen Bußgelder bis zu 10.000 €, wenn ein Energieausweis trotz Pflicht nicht vorgelegt oder in Anzeigen nicht angegeben wird.

 

•Denkmalgeschützte Gebäude

•Gebäude mit Nutzfläche unter 50 m²

•Ferienhäuser mit geringer Nutzung

Ja. In Inseraten müssen u. a. Energiekennwert, Energieeffizienzklasse, Art des Ausweises und Energieträger angegeben werden.

  • Nach 10 Jahren
  • Bei umfassenden energetischen Änderungen am Gebäude (z. B. neue Heizungsanlage)