Raumklima Beratung und Messung

Professionelle Luftfeuchtigkeits- und Temperaturmessung in jedem Raum!

Möchten Sie ein gesundes und behagliches Raumklima schaffen und erhalten? Als erfahrener Energieberater biete ich Ihnen professionelle Messdienstleistungen, um das optimale Raumklima sicherzustellen. Durch die präzise Platzierung von Messgeräten in jedem Raum erfassen wir Temperatur und Feuchtigkeit flächendeckend und in Echtzeit. Lesen Sie weiter: Hier erfahren Sie alles rund um Raumklima Beratung und Messung.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Feuchtigkeitsmessung in allen Räumen:
    Unsere Geräte messen die Feuchtigkeit an strategischen Stellen, um eventuelle Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen und Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Temperaturüberwachung:
    Die Geräte erfassen kontinuierlich die Temperatur in jedem Raum, sodass wir ein ausgewogenes und komfortables Klima gewährleisten können – ideal für Wohn- und Geschäftsräume.

Ihre Vorteile Raumklima Beratung und Messung bei uns:

  • Flächendeckende Kontrolle:
    Durch den Einsatz mehrerer Messgeräte pro Raum haben wir alle Bereiche im Blick – eine umfassende Analyse für beste Ergebnisse.
  • Modernste Technologie:
    Mit hochwertiger Messtechnik und unserer Expertise garantieren wir Ihnen genaue Daten und fundierte Empfehlungen.
  • Individuelle Beratung:
    Auf Basis der gesammelten Daten beraten wir Sie persönlich und entwickeln Maßnahmen zur Verbesserung Ihres Raumklimas.

Schaffen Sie ein gesundes Umfeld in Ihrem Zuhause oder Unternehmen! Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über mein Angebot zur Feuchtigkeits- und Temperaturmessung.

Wie werden die Messungen durchgeführt?

Bei der Durchführung von Luftmessungen zur Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit gehe ich wie folgt vor:

  1. Platzierung der Messgeräte: In jedem Raum werden spezialisierte Messgeräte an strategischen Positionen aufgestellt. So können Temperatur und Feuchtigkeit gleichmäßig erfasst werden, um eine detaillierte Analyse des gesamten Raumklimas zu gewährleisten. Die Geräte bleiben unauffällig und stören den Raum nicht, können aber über einen längeren Zeitraum präzise Daten liefern.

    MessgerätMessgerät2Mess-App
  2. Kontinuierliche Datenerfassung: Die Messgeräte zeichnen über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich Temperatur- und Feuchtigkeitswerte auf. Dadurch lassen sich Schwankungen und Trends im Tagesverlauf erkennen, z.B. durch Sonneneinstrahlung, Kochen, Duschen oder das Lüftungsverhalten.
  3. Datenspeicherung und -auswertung: Die gesammelten Daten werden gespeichert und entweder in Echtzeit oder nach Abschluss der Messperiode analysiert. So können wir feststellen, ob bestimmte Räume überdurchschnittlich feucht oder trocken sind oder ob Temperaturunterschiede zu Komforteinbußen führen könnten.
  4. Ergebnisanalyse und Beratung: Nach der Erfassung werden die Messdaten ausgewertet und wir besprechen gemeinsam die Ergebnisse. Dabei identifizieren wir mögliche Problemzonen und schlagen gezielte Maßnahmen vor, wie z.B. Verbesserungen bei der Belüftung, Isolation oder den Einsatz von Luftbefeuchtern bzw. Luftentfeuchtern.
  5. Langfristige Kontrolle (optional): Für eine dauerhafte Kontrolle des Raumklimas kann die Messung regelmäßig wiederholt werden. So lässt sich sicherstellen, dass alle Räume langfristig ein optimales Klima aufweisen.
  6. Alarmierung: Auf Wunsch könne die Messgeräte Sie alarmieren, wenn eingestellte Grenzwerte überschritten werden. Diese Alarmierung erfolgt über Ihr Smartphone, wenn die Messgeräte in Ihre W-Lan eingebunden werden. Hierbei handelt es sich um eine optionale Dienstleistung.

Diese Messmethode bietet Ihnen eine detaillierte und zuverlässige Einschätzung der Raumluftqualität und ermöglicht gezielte Maßnahmen, um ein gesundes Raumklima zu schaffen. Preise zu der Beratung finden Sie hier.

Was ist ein gesundes Raumklima?

Ein gesundes Raumklima hängt stark von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab. Hier sind die optimalen Werte, die ein angenehmes und gesundes Klima fördern:

Temperatur

  • Wohnzimmer: 20–22 °C
  • Schlafzimmer: 16–18 °C (kühlere Temperaturen unterstützen besseren Schlaf
  • Küche: 18–20 °C
  • Badezimmer: 22–24 °C (etwas wärmer, um nach dem Duschen schnell zu trocknen)
  • Kinderzimmer: 20–22 °C

Luftfeuchtigkeit

  • Optimale Luftfeuchtigkeit: 40–60% relative Luftfeuchtigkeit
  •  Werte zwischen 40 und 60% sind ideal, um Schimmelbildung vorzubeugen und die Schleimhäute zu schützen.
  • Unter 40%*: Die Luft wird zu trocken, was zu trockenen Augen, gereizten Schleimhäuten und einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen führen kann.
  • Über 60 %: Zu hohe Feuchtigkeit kann das Wachstum von Schimmel und Hausstaubmilben fördern, was besonders für Allergiker problematisch ist.

Zusammenfassung für ein gesundes Raumklima:

  • Temperatur: 18–22°C, je nach Raum und Funktion
  • Luftfeuchtigkeit: 40–60% relative Feuchtigkeit

Diese Werte tragen zu einem behaglichen und gesunden Raumklima bei, das Schimmelbildung, trockene Luft und andere Probleme verhindert.

Wie Heize und Lüfte ich richtig?

Hier finden Sie einige Empfehlungen zu dem Thema.

Fragen Sie mich noch heute an um Ihr Raumklima nachhaltig zu verbessern.

Blower-Door-Test

Ein Blower-Door-Test ist ein Verfahren, das verwendet wird, um die Luftdichtheit eines Gebäudes zu messen. Dabei wird eine spezielle Tür oder ein Rahmen in eine Öffnung des Gebäudes installiert, normalerweise an einer Außentür. Die Tür oder der Rahmen ist mit einem leistungsstarken Gebläse verbunden, das Luft in das Gebäude pumpt oder herauszieht, um einen bestimmten Druckunterschied zwischen dem Innen- und Außenbereich zu erzeugen.

Während des Tests wird der Druckunterschied kontrolliert, und Messgeräte erfassen den Luftstrom, der durch Leckagen in der Gebäudehülle strömt. Diese Leckagen können an Stellen auftreten, wo Bauteile nicht ordnungsgemäß verbunden oder abgedichtet sind, wie z. B. an Fenstern, Türen, Rohrdurchführungen oder an der Decke und den Wänden.

Die Ergebnisse des Blower-Door-Tests werden in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) gemessen und geben Aufschluss darüber, wie „undicht“ das Gebäude ist. Es wird die maximale Luftwechselrate oder auch n50-Wet erfasst. Dieser darf bei Wohngebäuden <1.500 m2 ohne Lüftungsanlage maximal 3,0 h-1 betragen und mit Lüftungsanlage maximal 1,5 h-1. D.h. Die Luft darf maximal 1,5 mal in der Stunden ausgetauscht werden. bei Passivhäusern liegt der Wert 0,6 h-1

Basierend auf diesen Ergebnissen können dann gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Luftdichtheit des Gebäudes zu verbessern, was zu einer besseren Energieeffizienz, einem verbesserten Raumkomfort und möglicherweise niedrigeren Energiekosten führt. Der Blower-Door-Test wird oft während der Bauphase zur Qualitätssicherung durchgeführt, um potenzielle Leckstellen zu identifizieren, kann aber auch in bestehenden Gebäuden als Abschluss oder Zertifizierungsmessung durchgeführt werden, um bestehende Problembereiche zu erkennen und zu beheben.

Der Blower-Door-Test und die Einhaltung des Grenzwertes ist u.a. Auch für bestimmte Förderungen wie z.B. der KFW vorgeschrieben.

benötigen Sie einen Blower-Door-Test zur Qualitätssicherung während der Ausführung oder als Abschlussmessung? Fragen Sie mich gerne an. Ich berate Sie ausführlich.

Preise finden Sie hier.