Dämmung

Dämmstoffe

Einer der wichtigsten Baustoff in der energetischen Sanierung ist die Wärmedämmung. Es gibt viele verschiedene Dämmstoffe. Im folgenden Beitrag erläutert ich Ihnen die für die energetische Sanierung wichtigsten Dämmstoffe.

U-Wert

Um die unterschiedliche Dämmung zu erläutern, benötigt man etwas bauphysikalischen Grundwissen. Der wichtigste Wert für die Dämmung ist der u-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt). Dieser definiert sich wie folgt:

Er beschreibt, wie gut oder schlecht ein Bauteil (z. B. Wand, Fenster, Dach) Wärme leitet.

Definition:

Der U-Wert gibt an, wie viel Wärmeenergie pro Quadratmeter Fläche und pro Kelvin Temperaturunterschied zwischen innen und außen durch ein Bauteil hindurchgeht.

Die Einheit lautet:

W/(m2K) oder (Watt pro Quadratmeter und Kelvin)

Wie interpretiert man den U-Wert?

  • Niedriger U-Wert → gute Wärmedämmung (wenig Wärmeverlust).

  • Hoher U-Wert → schlechte Wärmedämmung (viel Wärmeverlust).

Beispiele:

  • Einfachverglasung (altes Fenster): U ≈ 5,0 W/m²K

  • Moderne Dreifachverglasung: U ≈ 0,7 W/m²K

  • Gedämmte Außenwand: U ≈ 0,2–0,3 W/m²K

Dämmstoffarten

Hier ist eine Übersichtstabelle mit den gängigsten Dämmstoffen im Hausbau, ihren Eigenschaften und Einsatzbereichen:

DämmstoffHerkunft / ArtWärmeleitfähigkeit (λ-Wert in W/mK)VorteileNachteileTypische Einsatzbereiche
Mineralwolle (Glas- & Steinwolle)Künstlich, aus Glas/Stein geschmolzen0,032 – 0,045Nicht brennbar, guter Schallschutz, preiswertKann Haut reizen, verliert Dämmwirkung bei FeuchtigkeitZwischensparren, Fassaden, Decken
Polystyrol (EPS, Styropor)Kunststoff, geschäumt0,030 – 0,045Günstig, leicht zu verarbeiten, gute DämmwirkungBrennbar (wenn nicht behandelt), diffusionsdicht, UmweltproblemWDVS (Fassade), Perimeterdämmung, Dach
XPS (extrudiertes Polystyrol)Kunststoff, geschlossenzellig0,029 – 0,040Druckfest, feuchtigkeitsresistentBrennbar, ökologisch problematischPerimeterdämmung, Flachdach, Bodenplatte
Polyurethan (PUR / PIR)Kunststoff-Hartschaum0,022 – 0,028Sehr niedriger λ-Wert, dünne Dämmstärken möglichTeurer, brennbar, Umweltbilanz schlechtDach, Fassade, Boden
HolzfaserplattenNatürlich, Holzreste0,038 – 0,055Ökologisch, guter Hitzeschutz, diffusionsoffenWeniger druckfest, teurer als MineralwolleDach, Fassade, Innenausbau
Zellulose (Einblasdämmung)Recyclingpapier0,038 – 0,045Ökologisch, fugenlos einblasbar, guter HitzeschutzFeuchteempfindlich, nur mit Fachfirma einblasbarDach, Hohlräume, Holzbau
HanfNaturfaser0,040 – 0,050Nachhaltig, schimmelresistent, diffusionsoffenTeurer, nicht überall erhältlichDach, Wand, Innenausbau
SchafwolleNaturfaser0,035 – 0,045Sehr ökologisch, feuchteregulierend, bindet SchadstoffeTeuer, begrenzte VerfügbarkeitInnenräume, Dach
Kork (expandiert)Naturmaterial, Rinde0,037 – 0,045Ökologisch, feuchtebeständig, schalldämmendRelativ teuerFußböden, Fassaden, Innenausbau
Perlite / BlähtonMineralisch, aufgebläht0,045 – 0,060Nicht brennbar, diffusionsoffenSchlechtere Dämmwirkung, schwererSchüttungen, Fußboden, Flachdach

Die Wahl hängt ab von Kosten, Brandschutz, Ökologie, Feuchtigkeitseinwirkung und gewünschter Dämmstärke.