Wärmepumpe

Woche der Wärmepumpe: informieren Sie sich

In der Woche vom 04.11. bis 10.11.2024 findet die Woche der Wärmepumpe statt. Informieren Sie sich über dieses spannende Entwicklung in der Heizungstechnik.

https://www.wochederwaermepumpe.de/

Die Veranstaltungen finden deutschlandweit statt. Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen und viele Informationen um die Wärmepumpe und zum Heizungstausch.

Sie wünschen eine persönliche Beratung rund um das Thema Heizung und Heizungstausch? Fragen Sie mich gerne an. Ich unterstütze Sie bei Ihren Ideen und Planungen.

Warum ist eine Beratung beim Hauskauf sinnvoll?

Kaufen Sie nicht die Katze im Sack

Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll ist, sich beim Kauf einer gebrauchten Immobile von einem Fachmann beraten zu lassen. Hier finden Sie einige der Gründe

1. Erkennen von Baumängeln

Ein Bauingenieur hat das nötige Wissen, um Baumängel zu identifizieren, die für Laien oft schwer zu erkennen sind. Dies können strukturelle Probleme sein, wie Risse im Mauerwerk, Setzungsrisse, Mängel in der Statik oder unzureichende Fundamentarbeiten. Durch seine Expertise kann er beurteilen, ob diese Mängel oberflächlich oder schwerwiegend sind und welche Konsequenzen sie langfristig haben könnten.

2. Beurteilung der Bausubstanz

Der Ingenieur kann den Zustand der Bausubstanz einschätzen, insbesondere in Bezug auf das Alter des Gebäudes, verwendete Baumaterialien und die Bauweise. Er erkennt, ob Materialien veraltet, verschlissen oder falsch verbaut wurden, was zu zukünftigen Reparaturen führen kann. Dies ist besonders bei älteren Immobilien wichtig, wo versteckte Mängel eine Herausforderung darstellen können.

3. Feuchtigkeit und Schimmel

Feuchtigkeitsprobleme gehören zu den häufigsten Mängeln bei Immobilien. Ein Bauingenieur kann prüfen, ob das Gebäude gegen Feuchtigkeit ausreichend abgedichtet ist, ob es Probleme mit Wasser im Keller oder an den Wänden gibt und ob Schimmelgefahr besteht. Die Ursachen von Feuchtigkeitsschäden (z. B. undichte Dächer, unzureichende Isolierung oder kaputte Drainagen) können komplex sein, und ein Ingenieur kann fundierte Lösungen vorschlagen.

4. Bewertung der Gebäudetechnik

Neben der Bausubstanz bewertet der Ingenieur auch den Zustand der Haustechnik, wie Heizung, Sanitäranlagen und Elektrik. Er kann beurteilen, ob diese Komponenten den aktuellen Standards entsprechen oder ob eine baldige Erneuerung erforderlich ist. Dies hilft dem Käufer, den Sanierungsbedarf besser einzuschätzen.

5. Kostenabschätzung für Reparaturen

Ein Bauingenieur kann nicht nur Mängel erkennen, sondern auch eine realistische Kostenabschätzung für die Beseitigung dieser Schäden liefern. Er kann den Käufer über die zu erwartenden Sanierungskosten informieren und dazu beitragen, dass diese bereits in die Verhandlungen über den Kaufpreis einfließen.

6. Zukunftssicherheit und Nachhaltigkeit

Ein Ingenieur für Bauwerke kann auch Hinweise darauf geben, wie nachhaltig ein Gebäude ist und welche Maßnahmen für die Zukunft wichtig sein könnten, etwa in Bezug auf Energieeffizienz oder zukünftige Sanierungen. Dies ist entscheidend, um abzuschätzen, ob das Gebäude langfristig wertstabil bleibt oder mit höheren Kosten für Instandhaltungen zu rechnen ist.

7. Prävention teurer Folgekosten

Die Expertise eines Bauingenieurs verhindert, dass Käufer teure Folgekosten übersehen. Beispielsweise kann ein kleiner Riss auf eine tiefere strukturelle Schwäche hinweisen, die in den nächsten Jahren zu erheblichen Reparaturen führt. Durch eine gründliche Untersuchung vor dem Kauf können solche Risiken vermieden werden.

8. Verhandlungsbasis

Wenn der Ingenieur Schäden oder Mängel feststellt, kann der Käufer dies als Verhandlungsbasis nutzen, um den Kaufpreis zu senken oder zu verlangen, dass der Verkäufer die Mängel vor dem Kauf behebt. Seine Expertise gibt dem Käufer hier eine starke Position.

Die Beratung durch einen Bauingenieur gibt Sicherheit und hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. So lassen sich unvorhergesehene Kosten und Risiken beim Hauskauf minimieren.

Planen Sie den Kauf einer Immobilie? Zögern Sie nicht! Rufen Sie an!

 

Die Förderung für den individuellen Sanierungsfahrplan hat sich geändert

Die Förderbedingungen wurden mit dem 07.08.2024 geändert:

Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert.

Höhe der Förderung

  • 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
  • 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
  • zusätzliche Förderung für WEG: 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung

Information finden Sie hier

EnergieEffizienzExperte

Als Energieeffizienzexperte optimiere ich den Energieverbrauch in Wohngebäuden. Durch detaillierte Energieaudits identifiziere ich Einsparpotenziale und entwickle maßgeschneiderte Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz. Mit innovativen technischen Lösungen und effizientem Projektmanagement helfe ich Ihnen, Kosten zu senken und Nachhaltigkeit zu fördern. Setzen Sie auf meine Expertise für eine energieeffiziente Zukunft und nachhaltigen Erfolg!

Sie finden mich hier in der Liste der EnergieEffizienzExperten.

Photovoltaik

Photovoltaikpflicht auf Wohngebäuden in Baden-Württemberg

Ab dem 1. Mai 2022 gilt eine Photovoltaikpflicht für alle Neubauten im Wohnbereich. Für grundlegende Dachsanierungen mit einem Baubeginn ab dem 1. Januar 2023 ist die Photovoltaikpflicht ebenfalls relevant. Im Zusammenhang mit dieser neuen Pflicht gibt es immer wieder Fragen.

Informationen finden Sie hier. Gerne berate ich Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und unterstütze Sie. Rufen Sie an.

Sonnenschutz

Förderung für den sommerlichen Wärmeschutz

Faktencheck: Hitze

Im Jahr 2023 gab es gemittelt über die Fläche Deutschlands etwa 11,5 ⁠Heiße Tage⁠, an denen Temperaturen von 30 °C oder mehr gemessen wurden.

Besonders hoch war die Belastung durch Hitze neben 2022 in den Jahren 2003, 2015 und 2018: In diesen Jahren gab es in Deutschland gemittelt zwischen 18 und 20 Heiße Tage. Nach Anzahl der Heißen Tage wurden die zehn wärmsten Jahre alle seit 1994 registriert. Zwar schwanken die Jahreswerte dieses Indikators stark, insgesamt ist der Trend seit Beginn der Aufzeichnungen aber deutlich steigend.

Klimamodellierungen zeigen, dass in Deutschland zukünftig mit länger anhaltenden Hitzeperioden und somit einer steigenden Anzahl Heißer Tage zu rechnen ist.

(Quelle Umweltbundesamt)

Sommerlicher Wärmeschutz

Der sommerliche Wärmeschutz ist wichtig und wird immer wichtiger, um Wohnräume ohne Klimaanlage kühl zu halten. Dies ist nachhaltig, spart Energie und erhöht den Wohnkomfort. Aus diesem Grund beinhaltet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auch Förderungen für sommerlichen Wärmeschutz. Für außenliegenden Sonnenschutz, wie Rollläden, Fensterläden und Außenjalousien, gibt es Zuschüsse vom BAFA sowie Förderkredite der KfW im Rahmen der Effizienzhaus-Sanierung.

BAFA-Zuschüsse für den sommerlichen Wärmeschutz

Der Zuschuss für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz beträgt 15 Prozent der förderfähigen Kosten. Ein zusätzlicher Bonus von 5 Prozent ist möglich, wenn die Maßnahme im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) enthalten ist, der sogenannte iSFP-Bonus.

Die förderfähigen Kosten für einzelne Sanierungsmaßnahmen sind pro Jahr auf 30.000 Euro pro Wohneinheit begrenzt. Liegt ein Sanierungsfahrplan vor, erhöhen sich die förderfähigen Kosten auf 60.000 Euro pro Jahr und Wohneinheit. Der maximal mögliche Zuschuss beträgt somit 12.000 Euro.

Der Zuschuss für neue Fenster muss vor Beginn der Sanierung beim BAFA beantragt werden. Eigentümer benötigen dafür einen Energie-Effizienz-Experten sowie einen Liefer- oder Leistungsvertrag mit aufschiebender oder auflösender Bedingung.

KfW Kredite

Auch die KfW bietet verschiedene Möglichkeiten, den sommerlichen Wärmeschutz zu fördern. Hierzu berate ich Sie gerne.

Steuerbonus

Wer den Sonnenschutz selbst finanziert und keine Förderung beantragt, kann den Steuerbonus für Sanierungskosten in Anspruch nehmen. Diese Steuervergünstigung ist besonders lohnenswert für Eigentümer mit hoher Einkommensteuer. Die Steuerermäßigung verteilt sich über drei Jahre und kann, abhängig von der Steuerschuld, bis zu 20 Prozent der Sanierungskosten abdecken. Die technischen Mindestanforderungen entsprechen denen der KfW- und BAFA-Förderung und müssen von einem Fachbetrieb bestätigt werden. Ein Energieberater ist hierbei nicht erforderlich.

Eigentümer können die Förderung oder den Steuerbonus nutzen; eine Kombination ist nicht möglich.

Sie haben Fragen und überlegen einen Sonnenschutz zu installieren? Sprechen Sie mich gerne an.

Hochwasser

Energetische Sanierung nach Hochwasser

Sie sind vom Hochwasser betroffen und müssen Ihr Haus sanieren? Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 20204) müssen Sie ab einem Sanierungsumfang von mehr als 10% einzelner Bauteile auch eine energetische Sanierung bzw. Ertüchtigung durchführen. Grundlage für Förderungen der BAFA oder Kredite der KFW ist meist ein individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) Wenn Sie von Hochwasser betroffen sind und die Schäden durch einen Versicherer reguliert werden, ist die erforderliche und auch sinnvolle energetische Ertüchtigung unbedingt mit dem Versicherer abzuklären. Ich berate Sie gerne bei den erforderlichen Schritten zur Förderung, dem ISFP, bei der Planung und der Umsetzung.

Heizung Förderung

Heizungsförderung nun auch für weitere Antragstellergruppen möglich

Ab sofort sind nicht nur Privatpersonen, die Eigentümer eines selbst bewohnten Einfamilienhauses sind, antragsberechtigt, sondern auch Privatpersonen, die Eigentümer bestehender Mehrfamilienhäuser (mit mehr als einer Wohneinheit) sind. Zudem können Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Deutschland Anträge stellen, sofern Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum durchgeführt werden.

Mehr dazu finden Sie auf der Seite der KFW zur Heizungsförderung. Oder Sie lassen sich von mir beraten. Für die Beantragung ist es sinnvoll einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zu erstellen.

Folgende Einzelmaßnahmen (Heizungstausch) werden gefördert:

  • solarthermische Anlagen
  • Biomasseheizungen
  • Wärmepumpen
  • Brennstoffzellenheizung
  • Wasserstofffähige Heizung (Investitions­mehr­ausgaben)
  • Innovative Heizungstechnik
  • Errichtung, Umbau, Erweiterung Gebäude­netz (Förderung BAFA)
  • Gebäudenetzanschluss
  • Wärmenetzanschluss

 

Fenstertausch

Tauschen Sie Ihre Fenster…und erhalten Sie bis zu 12.500 Euro Förderung

Sind Ihre Fenster in die Jahre gekommen? Selbst wenn Sie schon Isolierverglasung in den älteren Fenster haben, können Sie mit neuen Fenster richtig Energie sparen und damit was Gutes für Ihr Wohlbefinden, Ihren Geldbeutel und natürlich für unser Klima tun.

Beim Tausch von Fenstern erhalten Sie als Förderung einer Einzelmaßnahme von der BAFA bis zu 12.500 Euro Zuschuss.

Zusätzlich erhaltene Sie noch einen individuellen Sanierungsfahrplan, der Ihnen die Energiesparpotentiale Ihres Gebäudes aufzeigt. Die Beratung und den Sanierungsfahrplan bekommen Sie übrigens auch fast komplett bezuschusst.

Interesse? Rufen Sie an oder schreiben Sie mir. Ich berate Sie gerne.

Energieberatung

Erstberatung Energie

Eine professionelle Begleitung bei der Sanierung Ihres Hauses ist unerlässlich, da jedes Gebäude individuelle Anforderungen hat. Angesichts der Vielzahl an Informationen können Hausbesitzer schnell den Überblick verlieren. Eine Erstberatung Energie bietet Orientierung, unterstützt bei der Planung der Sanierung, ermöglicht eine realistische Kosteneinschätzung und liefert wertvolle Einsparungstipps für Heizkosten. Die Erstberatung durch einen Energie-Fachberater ist ein idealer Ausgangspunkt für Ihr Sanierungsprojekt. Die Kosten sind überschaubar und Sie erhalten einen guten Überblick, welche Möglichkeiten Sie haben.

Leistungsumfang

  • Wir führen ein ausführliches und für Sie kostenloses Telefongespräch.
  • Ich erstelle Ihnen verbindliches Angebot.
  • Sie senden mir, sofern vorhanden, Baupläne, Baubeschreibungen oder andere relevante Unterlagen zu.
  • Wir treffen uns in Ihrem Gebäude und besprechen bis zu 2 Stunden Ihre Themen rund um das Energiesparen und die evtl. Fragestellungen.
  • Danach entscheiden Sie, wie wir weitermachen. Sie erhalten eine Rechnung.
  • Gerne erstelle ich Ihnen dann im Nachgang z.B. einen individuellen Sanierungsfahrplan.