Qualitätssicherung

Baubegleitung

Als Bauherrin oder Bauherr möchten Sie Ihre Wohn­qualität verbessern, Energie sparen und das Klima schonen. Damit Ihre Immo­bilie das ange­strebte ener­getische Niveau tatsäch­lich erreicht, müssen die baulichen Maßnahmen, die im Rahmen des neuen Energiekonzeptes oder Sanierungsfahrplans erarbeitet werden, auch fachgerecht durch die Handwerksbetriebe umgesetzt werden. Eine qualifizierte Baubegleitung zur Qualitätssicherung ist unerlässlich und stellt sicher, dass Sie auch das bekommen, was Sie bestellt haben.

Der Energieberater begleitet die Baustelle und überprüft die Umsetzung der Planung. Gut zu wissen: Die Baubegleitung wird ebenfalls von der BAfA gefördert.

Förderung Baubegleitung

Die Förderung der Qualitätssicherung ist in der Regel an Förderungen von anderen Maßnahmen geknüpft:

  • Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
  • Anlagentechnik (außer Heizung)
  • Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik)
  • Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
  • Heizungsoptimierung

Die Baubegleitung wird durch die BAFA im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Der Fördersatz beträgt 50 % der förderfähigen Ausgaben.

Die förderfähigen Ausgaben sind gedeckelt auf 5.000 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern, und bei Mehrfamilienhäusern mit drei oder mehr Wohneinheiten auf 2.000 Euro pro Wohneinheit, insgesamt auf maximal 20.000 Euro.

Baubegleitung Einzelmaßnahmen

Wenn Sie Fördermittel für die Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes beantragen möchten, müssen Sie bestimmte technische Anforderungen für jede Maßnahme einhalten, wie z.B. den Austausch von Fenstern oder die Dämmung der Fassade.

Der Energieberater bestätigt und überwacht im Rahmen der Baubegleitung (Qualitätssicherung) die Einhaltung dieser Anforderungen. Er berät Sie auch zu zusätzlichen Anforderungen, wie z.B. der Erstellung eines Lüftungskonzepts oder der Durchführung von Messungen wie dem hydraulischen Heizungsabgleich oder einer Luftdichtheitsprüfung.

Eine qualifizierte Baubegleitung hilft, Fehler während der Bauphase zu erkennen und zu beheben, indem der Energieberater eng mit der Bauleitung zusammenarbeitet. Er behält auch die Kosten im Blick, wertet förderfähige Kosten aus und erstellt den Verwendungsnachweis für den Fördergeber.

Schließlich erstellt der Energieberater eine Dokumentation mit allen erforderlichen Unterlagen zu den einzelnen Maßnahmen und übergibt sie dem Bauherren für dessen Dokumentation.

Heizkörperthermostat

Heizungspumpe tauschen spart Energie und schont den Geldbeutel

Die Pumpen die zur Heizungsinstallation gehören (Zirkulations- und Umwälzpumpe), sind mit die größten Stromfresser im Gebäude. Leider werden Sie bei den Bemühungen zur Energieeinsparung meist vergessen. Sie werkeln im Keller und werden nicht beachtet. Ca. 40% der Energie in Deutschland wird in Gebäuden verbraucht. Davon entfallen ca. 85% auf Heizung und Warmwasser. Die meisten der Heizungsanlagen laufen ineffizient. Oft sind die Heizsysteme nicht richtig eingestellt und die Heizung läuft immer noch auf den Werkseinstellungen. In vielen Fällen sind bei älteren Häusern ineffiziente Pumpen verbaut. Hier steckt ein Einsparungspotential von ca. 30% oder mehr. Eine alte Heizungspumpe verbraucht oft mehr Strom als ein Kühlschrank oder Herd.

Dabei ist der Tausch dieser Pumpen relativ einfach und wird sogar gefördert. Über die BAFA werden die Maßnahmen zur Heizungsoptimierung gefördert.

Gefördert werden sämtliche Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden, deren Wärmeerzeuger älter als zwei Jahre und bei Wärmeerzeugung mit fossilen Brennstoffen nicht älter als zwanzig Jahre sind, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird, wie beispielsweise der hydraulische Abgleich oder der Austausch der Heizungspumpe.

Die Förderbedingungen finden Sie hier.

Für die Antragstellung ist die Einbindung eines Energieeffizienzexperten möglich. Ich unterstütze Sie gerne und berate Sie.

Zirkulationspumpe

(Beispiel Pumpe von WILO, es gibt natürlich noch viele andere Hersteller)

Moderne Pumpen haben integrierte Zeitschaltuhren zur individuellen Anpassung der Pumpzeiten.

Was ist der Unterschied zwischen Zirkulationspumpen und Umwälzpumpen?

Die Zirkulationspumpe hat die Aufgabe, die Trinkwasserversorgung sicherzustellen und den Kreislauf des Brauchwassers zu steuern. Die Umwälzpumpe gewährleistet den Transport des Heizungswassers zu den Heizkörpern über die Leitungen und sorgt damit für die Verteilung der Wärme im gesamten Haus.

Welche Heizungspumpen brauchen am wenigsten Strom?

Hocheffizienzpumpen sind sehr energiesparende Umwälzpumpen. Sie werden bei geringem Wärmebedarf auf eine Leistungsaufnahme von nur fünf Watt heruntergeregelt. Sie passen sich automatisch an die gewünschten Heizleistung an und verursachen nur noch sehr geringen Stromkosten (je nach Gebäude ca. 20-40 Euro im Jahr)

Hier finden Sie noch weitere Informationen zur Heizungsoptimierung.

Energie sparen

Energieberatung

Energieberatung unabhängig und schnell

Eine umfassende Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Wohnung .ä. sinnvoll verbessert werden kann und welche Energieffizienzhausklassen für Ihre Immobilie die richtige ist. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes.

 Warum Sie einen Energieberatung benötigen?

Leistungen Energieberatung

Gegenstand der Förderung

Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert.

Höhe der Förderung Energieberatung bzw. individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

  • 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
  • 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
  • zusätzliche Förderung für WEG: 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung

Information finden Sie hier.

Leistungen

Diese Leistungen biete ich rund um die Energieberatung an:

3D-Fotoaufnahme

3D-Fotoaufnahmen

Für die verschiedenen Dienstleistungen wie Beratungen beim Hauskauf oder die Energieberatung ist eine ausführliche und umfangreiche Dokumentation erforderlich. Neben dem 2D-Planaufmaß kann auch 3D-Fotoaufnahmen erforderlich sein. Hier gibt es die Möglichkeit lediglich 3D-Fotos zu erstellen oder aber auch ein maßgenaues 3D-Aufmaß durchzuführen.

Was ist erforderlich für Ihr Projekt? Ich berate Sie gerne im Zuge der Projektierung zu den Anforderungen und Möglichkeiten.

Preise zum 3D-Aufmaß oder für die 3D-Fotoaufnahmen finden Sie hier?

Energie sparen

Aufpassen bei aktuellen EnergieVERBRAUCHSausweisen

Beim Haus- oder Wohnungskauf hat man ein Anrecht auf die Vorlage eines Energieausweises. Meisten werden diese auf Basis des Energieverbrauchs der letzten drei Jahre erstellt. Man spricht von einem Energieverbrauchsausweis. Dies ist zulässig, aber aufgrund des geänderten Nutzerverhaltens in den letzten Jahren evtl. nicht aussagekräftig. Während der Corona-Krise waren die Menschen oft zu Hause und die Energieverbräuche haben sich diesem Verhalten angepasst. Danach änderte sich das Heizverhalten bedingt durch die Energiekosten durch den Ukrainekrieg wieder.

Eine bessere Aussagekraft hat ein Energieausweis auf Basis des tatsächlichen Energiebedarf des Gebäudes. Dieser Ausweis wird anhand der technischen Daten des Gebäudes ermittelt und erlaubt eine deutlich konkretere Aussage zum Energieverbrauch. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie gerne an.

Energieberatung

Energieberatung BLOG

Eine Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes.

Gegenstand der Förderung

Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert.

Höhe der Förderung

  • 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
  • 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 1.700 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
  • zusätzliche Förderung für WEG: 500 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung

Information finden Sie hier.

Referenz

Referenzen

Das sagen meine Kunden

Blower-Door-Test

Ein Blower-Door-Test ist ein Verfahren, das verwendet wird, um die Luftdichtheit eines Gebäudes zu messen. Dabei wird eine spezielle Tür oder ein Rahmen in eine Öffnung des Gebäudes installiert, normalerweise an einer Außentür. Die Tür oder der Rahmen ist mit einem leistungsstarken Gebläse verbunden, das Luft in das Gebäude pumpt oder herauszieht, um einen bestimmten Druckunterschied zwischen dem Innen- und Außenbereich zu erzeugen.

Während des Tests wird der Druckunterschied kontrolliert, und Messgeräte erfassen den Luftstrom, der durch Leckagen in der Gebäudehülle strömt. Diese Leckagen können an Stellen auftreten, wo Bauteile nicht ordnungsgemäß verbunden oder abgedichtet sind, wie z. B. an Fenstern, Türen, Rohrdurchführungen oder an der Decke und den Wänden.

Die Ergebnisse des Blower-Door-Tests werden in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) gemessen und geben Aufschluss darüber, wie „undicht“ das Gebäude ist. Es wird die maximale Luftwechselrate oder auch n50-Wet erfasst. Dieser darf bei Wohngebäuden <1.500 m2 ohne Lüftungsanlage maximal 3,0 h-1 betragen und mit Lüftungsanlage maximal 1,5 h-1. D.h. Die Luft darf maximal 1,5 mal in der Stunden ausgetauscht werden. bei Passivhäusern liegt der Wert 0,6 h-1

Basierend auf diesen Ergebnissen können dann gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Luftdichtheit des Gebäudes zu verbessern, was zu einer besseren Energieeffizienz, einem verbesserten Raumkomfort und möglicherweise niedrigeren Energiekosten führt. Der Blower-Door-Test wird oft während der Bauphase zur Qualitätssicherung durchgeführt, um potenzielle Leckstellen zu identifizieren, kann aber auch in bestehenden Gebäuden als Abschluss oder Zertifizierungsmessung durchgeführt werden, um bestehende Problembereiche zu erkennen und zu beheben.

Der Blower-Door-Test und die Einhaltung des Grenzwertes ist u.a. Auch für bestimmte Förderungen wie z.B. der KFW vorgeschrieben.

benötigen Sie einen Blower-Door-Test zur Qualitätssicherung während der Ausführung oder als Abschlussmessung? Fragen Sie mich gerne an. Ich berate Sie ausführlich.

Preise finden Sie hier.

Dachstuhl

Förderung Energieberatung auch in 2024 wieder möglich

Die Förderung für die Eneregieberatung für Wohngebäude ist wieder möglich. Infos hier:

Info zur Förderung der Energieberatung

Seit dem 01. Januar 2024 ist die Förderrichtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Kraft. Anträge können wieder gestellt werden.

Die Förderung beträgt 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern. Bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten gibt es 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars und maximal 1.700 Euro. Wer Wohnungseigentümergemeinschaften berät, kann dafür 500 Euro einmalig pro WEG bei einer Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung verrechnen.

Details sind bei der BAFA nachzulesen.