Energieberatung

Energieberatung Aichtal

Eine Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes. Ich berate Sie in Aichtal und Umgebung.

Leistungen in Aichtal

Beratung in Aichtal

Ich berate Sie gerne umfassend bei der energetischen Sanierung Ihrer Immobilie in Aichtal und Umgebung. Rufen Sie mich an.


„Hallo Herr Willmann, vielen Dank nochmal für Ihre Zeit und Expertise heute.

Freundliche Grüße
NK“

– NK

Energieberatung

Energieberatung

Energieberatung unabhängig und schnell

Eine umfassende Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Wohnung .ä. sinnvoll verbessert werden kann und welche Energieffizienzhausklassen für Ihre Immobilie die richtige ist. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes.

 Warum Sie einen Energieberatung benötigen?

Leistungen Energieberatung

Gegenstand der Förderung

Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert.

Höhe der Förderung Energieberatung bzw. individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

  • 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
  • 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
  • zusätzliche Förderung für WEG: 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung

Information finden Sie hier.

Leistungen

Diese Leistungen biete ich rund um die Energieberatung an:

Energie sparen

Aufpassen bei aktuellen EnergieVERBRAUCHSausweisen

Beim Haus- oder Wohnungskauf hat man ein Anrecht auf die Vorlage eines Energieausweises. Meisten werden diese auf Basis des Energieverbrauchs der letzten drei Jahre erstellt. Man spricht von einem Energieverbrauchsausweis. Dies ist zulässig, aber aufgrund des geänderten Nutzerverhaltens in den letzten Jahren evtl. nicht aussagekräftig. Während der Corona-Krise waren die Menschen oft zu Hause und die Energieverbräuche haben sich diesem Verhalten angepasst. Danach änderte sich das Heizverhalten bedingt durch die Energiekosten durch den Ukrainekrieg wieder.

Eine bessere Aussagekraft hat ein Energieausweis auf Basis des tatsächlichen Energiebedarf des Gebäudes. Dieser Ausweis wird anhand der technischen Daten des Gebäudes ermittelt und erlaubt eine deutlich konkretere Aussage zum Energieverbrauch. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie gerne an.

Energieausweis

Was ist ein Energieausweis?

Wozu braucht man einen Energieausweis?

Ein Energieausweis ist in erster Linie dazu gedacht, Informationen über die Energieeffizienz eines Gebäudes bereitzustellen. Es gibt mehrere Gründe, warum ein Energieausweis erforderlich sein kann und wozu er benötigt wird:

  • Informierte Entscheidungen treffen: Potenzielle Käufer oder Mieter können mithilfe des Energieausweises den zu erwartenden Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten besser einschätzen. Dies hilft ihnen, fundierte Entscheidungen über den Kauf oder die Anmietung eines Gebäudes zu treffen.
  • Umweltschutz: Ein energieeffizientes Gebäude trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit zur Verringerung der Umweltauswirkungen bei, indem es den CO2-Ausstoß reduziert. Der Energieausweis ermöglicht es, Gebäude mit niedrigerem Energieverbrauch zu identifizieren und fördert somit den Umweltschutz.
  • Gesetzliche Anforderungen: In Deutschland ist es vorgeschrieben, einen Energieausweise beim Verkauf oder der Vermietung eines Gebäudes vorzuhalten. Diese Vorschriften dienen dazu, die Transparenz und den Schutz der Verbraucher zu erhöhen sowie den Energieverbrauch insgesamt zu senken.
  • Förderprogramme und Anreize: Es gibt finanzielle Anreize oder Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude. Der Energieausweis kann verwendet werden, um die Eignung eines Gebäudes für solche Programme zu bestimmen und potenzielle Einsparungen zu berechnen.

Insgesamt trägt der Energieausweis dazu bei, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, die Transparenz für potenzielle Käufer oder Mieter zu erhöhen und Umweltschutzziele zu unterstützen.

Interesse an einem Energieausweis?

Rufen Sie gerne an oder senden Sie mir eine Mail. Soll ich einen Verbrauchsausweis für Sie erstellen? Nutzen Sie gerne gleich die Checkliste. Hier erfahren Sie, welche Angaben ich benötige.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Energieausweisen:

Wann brauche ich welchen Energieausweis?

Baujahr bis 1977Baujahr ab 1978Neubau
Bis zu 4 WohneinheitenBedarfsausweis*Verbrauchsausweis
Bedarfsausweis
Bedarfsausweis
Ab 5 WohneinheitenVerbrauchsausweis
Bedarfsausweis
Verbrauchsausweis
Bedarfsausweis
Bedarfsausweis

* Ausnahme:
Für Gebäuden, die schon bei Fertigstellung die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1977 erfüllen oder nachträglich auf diesen Stand gebracht worden sind, genügt ein Verbrauchsausweis.

Wer erstellt einen Energieausweis?

Die Anforderungen an den Ersteller von Energieausweisen sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. In der Regel erstellen Energieberater oder Energie-Effizienz-Experte die Ausweise.

Interesse an einem Energieausweis?

Rufen Sie gerne an oder senden Sie mir eine Mail. Soll ich einen Verbrauchsausweis für Sie erstellen? Nutzen Sie gerne gleich die Checkliste. Hier erfahren Sie, welche Angaben ich benötige.

Sie erhalten den Energieausweis mit gültiger DIBT-Registrierungsnummer.

Häufige Fragen zum Energieausweis

Nein, ein Energieausweis wird immer nur für ein Gebäude ausgestellt. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, fragen Sie Ihren Hausverwalter ob es von dem Gebäude einen Energieausweis gibt.