Eine Analyse von Immowelt zum Einfluss der Energieeffizienzklasse auf die Angebotspreise von Häusern und Wohnungen zeigt Folgendes: – Eine gute Energiebilanz steigert den Immobilienwert deutlich: Häuser mit der besten Energieklasse A+ sind deutschlandweit um 25 Prozent teurer als Objekte mit dem schlechtesten Energiestandard H. – Es gibt einen Preisaufschlag von fast 12 Prozent für Häuser mit der besten Energiebilanz im Vergleich zur mittleren Energieklasse D. Dagegen gibt es einen Abschlag von 14 Prozent bei Objekten mit dem niedrigsten Energiestandard. – Beim Kauf von Wohnungen gibt es einen Aufpreis von knapp 11 Prozent für die Energieklasse A+ im Vergleich zur Klasse D.
Eine Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes. Ich berate Sie in Leinfelden-Echterdingen, Oberaichen und Umgebung.
Sie sind der Meinung, Sie müssen was tun um Ihre Klimabilanz verbessern? 35 % der Energie werden durch Gebäude für Heizung und Warmwassererzeugung verbraucht. Hier haben Sie die Möglichkeit mit eine energetischen Sanierung Ihres Gebäudes einen Beitrag zu leisten. Natürlich können Sie auch einzelne Maßnahmen durchführen und Schritt für Schritt vorzugehen.
Die Pumpen die zur Heizungsinstallation gehören (Zirkulations- und Umwälzpumpe), sind mit die größten Stromfresser im Gebäude. Leider werden Sie bei den Bemühungen zur Energieeinsparung meist vergessen. Sie werkeln im Keller und werden nicht beachtet. Ca. 40% der Energie in Deutschland wird in Gebäuden verbraucht. Davon entfallen ca. 85% auf Heizung und Warmwasser. Die meisten der Heizungsanlagen laufen ineffizient. Oft sind die Heizsysteme nicht richtig eingestellt und die Heizung läuft immer noch auf den Werkseinstellungen. In vielen Fällen sind bei älteren Häusern ineffiziente Pumpen verbaut. Hier steckt ein Einsparungspotential von ca. 30% oder mehr. Eine alte Heizungspumpe verbraucht oft mehr Strom als ein Kühlschrank oder Herd.
Dabei ist der Tausch dieser Pumpen relativ einfach und wird sogar gefördert. Über die BAFA werden die Maßnahmen zur Heizungsoptimierung gefördert.
Gefördert werden sämtliche Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden, deren Wärmeerzeuger älter als zwei Jahre und bei Wärmeerzeugung mit fossilen Brennstoffen nicht älter als zwanzig Jahre sind, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird, wie beispielsweise der hydraulische Abgleich oder der Austausch der Heizungspumpe.
Für die Antragstellung ist die Einbindung eines Energieeffizienzexperten möglich. Ich unterstütze Sie gerne und berate Sie.
(Beispiel Pumpe von WILO, es gibt natürlich noch viele andere Hersteller)
Moderne Pumpen haben integrierte Zeitschaltuhren zur individuellen Anpassung der Pumpzeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Zirkulationspumpen und Umwälzpumpen?
Die Zirkulationspumpe hat die Aufgabe, die Trinkwasserversorgung sicherzustellen und den Kreislauf des Brauchwassers zu steuern. Die Umwälzpumpe gewährleistet den Transport des Heizungswassers zu den Heizkörpern über die Leitungen und sorgt damit für die Verteilung der Wärme im gesamten Haus.
Welche Heizungspumpen brauchen am wenigsten Strom?
Hocheffizienzpumpen sind sehr energiesparende Umwälzpumpen. Sie werden bei geringem Wärmebedarf auf eine Leistungsaufnahme von nur fünf Watt heruntergeregelt. Sie passen sich automatisch an die gewünschten Heizleistung an und verursachen nur noch sehr geringen Stromkosten (je nach Gebäude ca. 20-40 Euro im Jahr)
Eine umfassende Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Wohnung .ä. sinnvoll verbessert werden kann und welche Energieffizienzhausklassen für Ihre Immobilie die richtige ist. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes.
Warum Sie einen Energieberatung benötigen?
Unterstützung bei der Beantragung von Fördermittel
Eine fundierte Energieberatung kann sich für Sie lohnen. Ich informiere Sie zu Fördermitteln und helfe Ihnen bei der Beantragung der Mittel.
Energiekosten senken, Geld sparen
Ich unterstütze Sie bei der Reduzierung Ihres Energieverbrauchs: Gemeinsam erarbeiten wir die Potentiale die Sie heben möchten: Einbau von moderner Heizungstechnik, neue Wärmedämmung, besser Fenster oder die Nutzung von erneuerbaren Energien. Ich unterstütze Sie dabei.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Eine Reduzierung des Energieverbrauchs trägt unmittelbar zum Klimaschutz bei. Ressourcen werden geschont. Nebenbei sparen Sie auch noch Geld durch die entstehende Reduzierung der Verbrauchskosten.
Beim Haus- oder Wohnungskauf hat man ein Anrecht auf die Vorlage eines Energieausweises. Meisten werden diese auf Basis des Energieverbrauchs der letzten drei Jahre erstellt. Man spricht von einem Energieverbrauchsausweis. Dies ist zulässig, aber aufgrund des geänderten Nutzerverhaltens in den letzten Jahren evtl. nicht aussagekräftig. Während der Corona-Krise waren die Menschen oft zu Hause und die Energieverbräuche haben sich diesem Verhalten angepasst. Danach änderte sich das Heizverhalten bedingt durch die Energiekosten durch den Ukrainekrieg wieder.
Eine bessere Aussagekraft hat ein Energieausweis auf Basis des tatsächlichen Energiebedarf des Gebäudes. Dieser Ausweis wird anhand der technischen Daten des Gebäudes ermittelt und erlaubt eine deutlich konkretere Aussage zum Energieverbrauch. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Eine Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter sowie Nießbrauchsberechtigte bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes.
Gegenstand der Förderung
Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert.
Höhe der Förderung
80 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
80 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 1.700 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
zusätzliche Förderung für WEG: 500 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung
Seit dem 01. Januar 2024 ist die Förderrichtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Kraft. Anträge können wieder gestellt werden.
Die Förderung beträgt 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern. Bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten gibt es 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars und maximal 1.700 Euro. Wer Wohnungseigentümergemeinschaften berät, kann dafür 500 Euro einmalig pro WEG bei einer Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung verrechnen.
Wenn es um den Neubau oder die Sanierung eines energieeffizienten Hauses geht, können Fördermittel eine wichtige finanzielle Unterstützung bieten. Ein entscheidender Bestandteil des Förderantrags ist die Bestätigung eines Energieeffizienzexperten (EEE). Diese Bestätigung dokumentiert, dass die geplanten Baumaßnahmen die Standards für Energieeffizienz erfüllen. Folglich ist die Expertise eines Energieeffizienzexperten für den Förderantrag unerlässlich.
Doch was genau umfasst die Arbeit eines Energieeffizienz-Experten?
Um sicherzustellen, dass Ihr Neubau oder die Sanierung eines Hauses den hohen Anforderungen an Energieeffizienz gerecht wird, müssen die durchgeführten Maßnahmen von höchster Qualität sein. Selbst kleine Fehler können dazu führen, dass die angestrebten Einsparungen nicht erreicht werden.
Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass die einzelnen Schritte zur Steigerung der Energieeffizienz von einem qualifizierten Experten geplant und umgesetzt werden. Für ein derart komplexes Vorhaben ist die Unterstützung eines Fachmanns unerlässlich.
Ein Energieeffizienzexperte berät Sie kompetent und unabhängig im Vorfeld. Gemeinsam mit Ihnen identifiziert er Potenziale zur Energieeinsparung und plant die notwendigen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Diese Planung wird in einer „Bestätigung zum Antrag“ festgehalten, die für die Beantragung von Fördermitteln erforderlich ist.
Während der Umsetzung der Baumaßnahmen begleitet Sie der Energieeffizienzexperte und stellt sicher, dass alles fachgerecht ausgeführt wird. Nach Abschluss der Arbeiten bestätigt er in einer „Bestätigung nach Durchführung“, dass die angestrebten Standards für Energieeffizienz erreicht wurden.
„Gemeinsam können wir was bewegen um den Klimawandel zu stoppen. Lassen Sie sich beraten!„
Energieeffizienzexperte
Berät Sie kompetent und unabhängig zu allen Maßnahmen zum Energiesparen.
Plant gemeinsam mit Ihnen die einzelnen Energieeffizienz-Maßnahmen.
Kann Ihnen mit der Bestätigung zum Antrag sagen, ob Ihr Vorhaben förderfähig ist.
Bestätigt nach Abschluss der Bauarbeiten die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen für die Erreichung des energetischen Niveaus.
Was macht ein Energieexperte?
Hilft Ihnen Energie zu sparen und einen Betrag beim Umwelt- und Klimaschutz zu leisten
Trägt bei Energiekosten zu sparen
Prüft Heizung, Fenster und Dämmung
Findet energetische Schwachstellen an Ihrem Gebäude
Berät zum Einsatz von erneuerbaren Energie
Plant und begleitet Moderniesierungsmaßnahmen
Unterstützt bei der Beantragung von Fördermitteln
Was kostet ein Energieeffizienzexperte?
Die Kosten für die fachliche Planung und Baubegleitung durch einen Energieeffizienzexperten sind förderfähig. Seit dem 01. Januar 2024 ist die Förderrichtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Kraft. Anträge können wieder gestellt werden.
Die Förderung beträgt 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 1.300 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern. Bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten gibt es 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars und maximal 1.700 Euro. Wer Wohnungseigentümergemeinschaften berät, kann dafür 500 Euro einmalig pro WEG bei einer Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung verrechnen.
Wenn Sie nach anerkannten Energieeffizienz-Experten in Ihrer Nähe suchen, können Sie sich an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW wenden. Diese Institutionen führen eine Liste anerkannter Experten, um eine einheitliche und kompetente Beratung sicherzustellen. Oder Sie rufen einfach an und ich berate Sie.
Um in diese Liste aufgenommen zu werden, müssen die Fachleute bestimmte Anforderungen erfüllen, darunter eine abgeschlossene Weiterbildung zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie nachgewiesene Praxiserfahrung.
Ein Energieeffizienzexperte ist spezialisiert darauf, Möglichkeiten zur Energieeinsparung in Gebäuden, Anlagen und Prozessen zu identifizieren und umzusetzen. Ihre Aufgaben umfassen Energieaudits, Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz, Berechnung von Kosteneinsparungen, Überwachung des Energieverbrauchs, Beratung von Kunden und Schulungen. Ihr Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. ebenfalls berät der EEE zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.