Kaminofen

Richtig Heizen mit Holz

Um einen Kaminofen effizient zu heizen und die Feinstaubemissionen zu minimieren, ist es wichtig, auf die richtige Handhabung und Auswahl der Brennmaterialien zu achten. Hier sind die besten Tipps für „Richtig Heizen mit Holz“

Den richtigen Brennstoff wählen

Trockenes Holz verwenden

  • Der Feuchtigkeitsgehalt sollte unter 20 % liegen. Frisch geschlagenes Holz muss mindestens 2 Jahre an einem luftigen, regengeschützten Ort getrocknet werden.
  • Verwenden Sie ein Holzfeuchtigkeitsmessgerät, um sicherzugehen.

Geeignete Holzarten

  • Hartholz (z. B. Buche, Eiche) brennt länger und gleichmäßiger.
  • Weichholz (z. B. Fichte, Kiefer) eignet sich gut zum Anzünden, brennt aber schneller ab.

Keine Abfälle oder beschichtetes Holz

  • Vermeiden Sie lackiertes, imprägniertes oder verleimtes Holz sowie Papier mit Farbe oder Beschichtung. Diese Materialien erzeugen Schadstoffe und sind gesundheitsschädlich.

Die richtige Anzündmethode

Von oben anzünden („Top-Down-Methode“)

  • Legen Sie die größeren Holzscheite unten in den Kamin.
  • Darauf kommen kleinere Scheite und ganz oben Anzündholz sowie natürliche Anzünder (z. B. Holzwolle mit Wachs).
  • Zünden Sie das Anzündholz oben an. Dadurch verbrennen die Gase aus dem Holz effizienter, und die Feinstaubemissionen werden reduziert

Diese Methode erzeugt eine gleichmäßige und saubere Verbrennung.

Für optimale Luftzufuhr sorgen

  • Ausreichend Sauerstoff bereitstellen
  • Öffnen Sie die Luftzufuhr vollständig, besonders beim Anzünden. Eine unvollständige Verbrennung (durch Sauerstoffmangel) führt zu vermehrtem Feinstaub.
  • Luftzufuhr nachjustieren
  • Nach dem Anbrennen können Sie die Luftzufuhr schrittweise reduzieren, aber niemals komplett schließen, solange noch Flammen zu sehen sind.

Regelmäßige Wartung

  • Ofen reinigen: Entfernen Sie regelmäßig Asche und Ruß aus dem Brennraum und den Luftwegen.
  • Schornsteinfeger kontrollieren lassen:  Eine saubere und intakte Anlage verbessert die Verbrennung und reduziert Emissionen.

Richtig nachlegen

  • Nur nachlegen, wenn das Holz vollständig abgebrannt ist
  • Warten Sie, bis nur noch Glut vorhanden ist, bevor Sie neues Holz hinzufügen.
  • Kleine Mengen Holz auflegen
  • Große Mengen Holz reduzieren die Verbrennungstemperatur und erhöhen den Feinstaubausstoß.

Moderne Technik nutzen

  • Effiziente Kaminöfen verwenden, moderne Geräte mit hoher Energieeffizienz und Feinstaubfiltern emittieren deutlich weniger Schadstoffe.
  • Falls möglich, lassen Sie einen alten Ofen durch ein modernes Modell ersetzen.

Zusätzliche Tipps zur Feinstaubreduzierung

  • Verbrennungsprozess beobachten: Der Rauch aus dem Schornstein sollte nahezu unsichtbar sein. Schwarzer oder dichter Rauch deutet auf eine unvollständige Verbrennung hin.
  • Umweltzeichen beachten: Kaufen Sie zertifiziertes Holz (z. B. FSC) und achten Sie auf Geräte mit dem Blauen Engel oder anderen Umweltzertifikaten.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen erreichen Sie eine effiziente und saubere Verbrennung mit minimalen Emissionen. Richtig Heizen mit Holz ist nicht schwierig.

Gastherme

Fristen Wohnungseigentümer bis Ende 2024 für Gasheizungen

Neue Pflichten für Wohnungseigentümer: Frist bis Ende 2024 für Gasheizungen

Mit dem Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Anfang 2024 stehen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Hausbesitzer vor neuen Anforderungen. Das Gesetz betrifft etwa zehn Millionen Wohnungen in Deutschland, darunter auch solche mit Gasetagenheizungen.

Eine zentrale Verpflichtung aus dem GEG: Eigentümergemeinschaften, die Gebäude mit mindestens einer Gasheizung besitzen, müssen bis zum 31. Dezember 2024 eine Bestandsaufnahme der Heizungen durchführen.

Was ist zu tun?

Die WEGs müssen beim zuständigen Bezirksschornsteinfeger detaillierte Informationen über die Gasetagenheizungen einholen. Dazu gehören Angaben zu:

  • Art der Heizung
  • Alter
  • Funktionstüchtigkeit
  • Nennwärmeleistung der Anlagen (gemäß § 71n GEG).

Pflicht zur Datenerhebung für jeden Eigentümer

Darüber hinaus sind auch einzelne Wohnungseigentümer gefordert, ihre Heizungsanlage zu dokumentieren. Diese Aufgabe wird meist von der Hausverwaltung koordiniert.
Erfasst werden:

  •  Zustand der Heizungsanlage und deren Bestandteile (z. B. Leitungen, Heizkörper),
  • eventuell durchgeführte Modifikationen oder Effizienzverbesserungen.

Die rechtzeitige und vollständige Umsetzung dieser Vorgaben ist entscheidend, um die Anforderungen des neuen Gesetzes zu erfüllen.

Benötigen Sie Unterstützung? Melden Sie sich gerne bei mir…

Gasetagenheizung

Gasetagenheizungen in Wohnungseigentümergesellschaften

Heizungstausch: Was Sie bei Gasetagenheizungen in Wohnungseigentümergesellschaften beachten sollten

Klimafreundliche Heizungen in Mehrfamilienhäusern: Wichtige Infos für Eigentümer:innen und WEGs

Eigentümer:innen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) sollten frühzeitig den klimafreundlichen Heizungstausch planen und Fördermöglichkeiten nutzen. Besonders WEGs müssen abstimmen, da Heizungsanlagen oft Gemeinschaftseigentum sind. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt ab 2024 neue Heizungen mit 65 % erneuerbaren Energien; es gibt Übergangsfristen bis 2026/2028.

Handlung bei Gasetagenheizungen in Wohnungseigentümergesellschaften

Bei einem Ausfall gelten folgende Regeln:

  • Bis Mitte 2026/2028 kann eine defekte Heizung durch eine neue oder gebrauchte ersetzt werden; neue Heizungen müssen 65 % erneuerbare Energien nutzen.
  • Ab Mitte 2026/2028 besteht eine fünfjährige Entscheidungsfrist für zentrale oder dezentrale Heizungsarten.

WEGs: Informationen sammeln und entscheiden

WEGs müssen bis Ende 2024 alle Heizungsdaten sammeln und bis Mitte 2025 allen Eigentümer:innen bereitstellen. Fällt nach der Wärmeplanung eine Heizung aus, entscheidet die WEG innerhalb von fünf Jahren über die künftige Heizungsart. Die Umsetzung der gewählten Lösung wird regelmäßig überprüft.

Empfehlung

WEGs und Eigentümer:innen sollten frühzeitig über die besten Heizungsoptionen beraten, um ihre Immobilien klimafreundlich und zukunftssicher zu beheizen.

Weitere Informationen finden sie hier oder lassen Sie sich gerne beraten und kontaktieren Sie mich.

Wärmepumpe

Woche der Wärmepumpe: informieren Sie sich

In der Woche vom 04.11. bis 10.11.2024 findet die Woche der Wärmepumpe statt. Informieren Sie sich über dieses spannende Entwicklung in der Heizungstechnik.

https://www.wochederwaermepumpe.de/

Die Veranstaltungen finden deutschlandweit statt. Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen und viele Informationen um die Wärmepumpe und zum Heizungstausch.

Sie wünschen eine persönliche Beratung rund um das Thema Heizung und Heizungstausch? Fragen Sie mich gerne an. Ich unterstütze Sie bei Ihren Ideen und Planungen.

Heizlastberechnung

Heizlastberechnung

Die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 + Beiblatt 1 ist ein wichtiger Schritt in der Planung und der Dimensionierung von Heizungsanlagen. Sie dient dazu, die notwendige Heizleistung zu ermitteln, die benötigt wird, um ein Gebäude oder einen Raum auf eine gewünschte Temperatur zu bringen und diese zu halten. Hier ist eine allgemeine Erklärung des Prozesses der Heizlastberechnung:

1. Grundlagen

Die Heizlastberechnung basiert auf verschiedenen Faktoren, die den Wärmebedarf eines Gebäudes beeinflussen:

  • Außentemperatur: Die niedrigste zu erwartende Außentemperatur.
  • Gewünschte Innentemperatur: Die Zieltemperatur im Gebäude.
  • Wärmeverlust: Der Wärmeverlust durch Wände, Fenster, Türen, Dach und Boden.

2. Schritte der Berechnung

a) Ermittlung der Gebäudehülle

  • Flächenberechnung: Berechnung der Flächen von Wänden, Fenstern, Türen, Dach und Boden.
  • Baustoffe: Identifikation der Materialien und ihrer Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte).

b) Berechnung des Wärmeverlusts

  • Transmission: Berechnung des Wärmeverlusts durch die Gebäudehülle.
  • Lüftung: Berechnung des Wärmeverlusts durch Lüftung.

c) Addition der Wärmeverluste

Die gesamte Heizlast ist die Summe der Wärmeverluste durch Transmission und Lüftung.

3. Zusätzliche Faktoren

  • Interne Wärmegewinne: Berücksichtigung von Wärmequellen innerhalb des Gebäudes (Menschen, Geräte).
  • Solarer Wärmegewinn: Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung.
  • Sicherheitszuschläge: Hinzufügung von Sicherheitsfaktoren, um Unsicherheiten zu berücksichtigen.

Fazit

Die Heizlastberechnung ist entscheidend für die effiziente Planung und Dimensionierung von Heizsystemen. Sie berücksichtigt verschiedene Faktoren wie den Wärmeverlust durch die Gebäudehülle und die Lüftung sowie interne und solare Wärmegewinne, um sicherzustellen, dass die gewünschte Innentemperatur zuverlässig erreicht und gehalten wird.

Sie benötigen eine Heizlastberechnung?

Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Email mit Ihrer Anfrage.

ich erstelle Heizlastberechnungen für private Bauherren oder auch für Heizungsinstallateure als Dienstleister.

Heizung Förderung

Heizungsförderung nun auch für weitere Antragstellergruppen möglich

Ab sofort sind nicht nur Privatpersonen, die Eigentümer eines selbst bewohnten Einfamilienhauses sind, antragsberechtigt, sondern auch Privatpersonen, die Eigentümer bestehender Mehrfamilienhäuser (mit mehr als einer Wohneinheit) sind. Zudem können Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Deutschland Anträge stellen, sofern Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum durchgeführt werden.

Mehr dazu finden Sie auf der Seite der KFW zur Heizungsförderung. Oder Sie lassen sich von mir beraten. Für die Beantragung ist es sinnvoll einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zu erstellen.

Folgende Einzelmaßnahmen (Heizungstausch) werden gefördert:

  • solarthermische Anlagen
  • Biomasseheizungen
  • Wärmepumpen
  • Brennstoffzellenheizung
  • Wasserstofffähige Heizung (Investitions­mehr­ausgaben)
  • Innovative Heizungstechnik
  • Errichtung, Umbau, Erweiterung Gebäude­netz (Förderung BAFA)
  • Gebäudenetzanschluss
  • Wärmenetzanschluss

 

Gastherme

Gasnetz wird reduziert

2045 müssen die Gebäude klimaneutral sein, so sieht es das Gesetz vor und aufgrund er aktuellen Entwicklungen des Klimas, scheint dies auch sinnvoll. Aus diesem Grund wird das Gasnetz zukünftig deutlich reduziert bzw. zurück gebaut werden. Deutschland wird mit ca. 810.000 Gigawattstunden Erdgas versorgt. Ca. 19,6 Millionen davon entfallen auf Wohnungen und Wohnhäuser, das ist ca. ein Drittel des Gasbedarfs. Aufgrund des Umbaus der Wärmerzeuger (meist zur Wärmepumpe) werden immer weniger Verbraucher Gas abnehmen. Damit müssen die Gasversorger immer weniger Kunden versorgen, wodurch die Netzkosten für den einzelnen Kunden steigen. Der Betrieb des Netzes wird für die Betreiber immer unwirtschaftlicher bzw. Müssen immer weniger Kunden den Betrieb finanzieren, was zu deutlich steigenden Preisen führen wird. Es gibt Schätzungen das ca. 80 bis 90 % der Gasinfrastruktur bis 2045 abgebaut wird. (Quelle Focus). Lediglich Betriebe, die ihre Energie nicht anders erzeugen können werden noch versorgt werden (können).

Macht es überhaupt noch Sinn in eine Gasheizung zu investieren? Der Verbraucher sollte sich gut überlegen, ob sich die Investition in diese Technik noch rentiert, da nicht absehbar ist, wann welche Gasnetze reduziert werden. Die Netzbetreiber müssen einen sogenannten Netzstillegungsplan vorlegen, dieser soll eine Grundversorgung der Verbraucher sicherstellen. Eine Neuanschaffung sollte gut überlegt werden, zumal nicht klar ist, wie eine evtl. Förderung in 5-20 Jahren aussehen wird.

Um das Thema einschätzen zu können und auch die möglichen Alternativen zu kennen, ist eine Beratung eines Energieeffizienzexperten unabdingbar. Lassen Sie sich jetzt beraten und lernen Sie Ihre Optionen kennen.

Heizungsisolierung

Heizungsrohre dämmen und Energie sparen

Faktencheck

Die Heizungsrohre transportieren das Heizungswasser und Warmwasser zu den verschiedenen Endverbrauchern im Haus. Eine effektive Dämmung der verlegten Rohre sorgt dafür, dass die Wärme nicht bereits während des Transports verloren geht. Dadurch behält das durchfließende Wasser seine Ausgangstemperatur bei. Diese Rohrisolierung ist eine kostengünstige Optimierungsmaßnahme, die sich schnell bezahlt macht.

Heizungsrohre verlaufen häufig durch unbeheizte Kellerräume, was zu einem Verlust von Wärme führt und sich in hohen Heizkosten niederschlägt. Dies ist insbesondere in älteren Gebäuden ein Problem, da hierdurch viel Energie ungenutzt verloren geht. Die Isolierung von Heizungsrohren und -armaturen ist jedoch keine komplizierte Aufgabe und kann von Hausbesitzern selbst durchgeführt werden. Durch isolierte Rohrleitungen können Wärmeverluste bei der Verteilung um bis zu 70 Prozent reduziert werden.

Für eine einmalige Investition von 50 bis 100 Euro können Hausbesitzer in einem Einfamilienhaus (125 m2 Wohnfläche, Baujahr 1983, beheizt mit Gas) durch die Isolierung der Rohre erhebliche Energiekosten sparen.

Ohne Isolierung können bis zu 20 Euro pro Meter Rohr an Wärme verloren gehen, während mit Isolierung nur bis zu 6 Euro Verlust entstehen. Das bedeutet, dass pro Meter Rohr eine Ersparnis von 14 Euro erzielt wird. Bei einer durchschnittlichen Rohrlänge von 22,5 Metern im unbeheizten Bereich können so Einsparungen von 315 Euro pro Jahr realisiert werden.

(Datenquelle: Verband Zukunft Gas)

Tipp

Die Isolierung der Rohrleitungen können Sie auch in Eigenleistung wirtschaftlich durchführen.

Förderung:

Das nachträgliche Dämmen von Rohrleitungen wird auch als Einzelmaßnahme vom BAFA gefördert. Gerne informiere ich Sie dazu.

Informationen zur Förderung hier.

Heizkörperthermostat

Heizungspumpe tauschen spart Energie und schont den Geldbeutel

Die Pumpen die zur Heizungsinstallation gehören (Zirkulations- und Umwälzpumpe), sind mit die größten Stromfresser im Gebäude. Leider werden Sie bei den Bemühungen zur Energieeinsparung meist vergessen. Sie werkeln im Keller und werden nicht beachtet. Ca. 40% der Energie in Deutschland wird in Gebäuden verbraucht. Davon entfallen ca. 85% auf Heizung und Warmwasser. Die meisten der Heizungsanlagen laufen ineffizient. Oft sind die Heizsysteme nicht richtig eingestellt und die Heizung läuft immer noch auf den Werkseinstellungen. In vielen Fällen sind bei älteren Häusern ineffiziente Pumpen verbaut. Hier steckt ein Einsparungspotential von ca. 30% oder mehr. Eine alte Heizungspumpe verbraucht oft mehr Strom als ein Kühlschrank oder Herd.

Dabei ist der Tausch dieser Pumpen relativ einfach und wird sogar gefördert. Über die BAFA werden die Maßnahmen zur Heizungsoptimierung gefördert.

Gefördert werden sämtliche Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden, deren Wärmeerzeuger älter als zwei Jahre und bei Wärmeerzeugung mit fossilen Brennstoffen nicht älter als zwanzig Jahre sind, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird, wie beispielsweise der hydraulische Abgleich oder der Austausch der Heizungspumpe.

Die Förderbedingungen finden Sie hier.

Für die Antragstellung ist die Einbindung eines Energieeffizienzexperten möglich. Ich unterstütze Sie gerne und berate Sie.

Zirkulationspumpe

(Beispiel Pumpe von WILO, es gibt natürlich noch viele andere Hersteller)

Moderne Pumpen haben integrierte Zeitschaltuhren zur individuellen Anpassung der Pumpzeiten.

Was ist der Unterschied zwischen Zirkulationspumpen und Umwälzpumpen?

Die Zirkulationspumpe hat die Aufgabe, die Trinkwasserversorgung sicherzustellen und den Kreislauf des Brauchwassers zu steuern. Die Umwälzpumpe gewährleistet den Transport des Heizungswassers zu den Heizkörpern über die Leitungen und sorgt damit für die Verteilung der Wärme im gesamten Haus.

Welche Heizungspumpen brauchen am wenigsten Strom?

Hocheffizienzpumpen sind sehr energiesparende Umwälzpumpen. Sie werden bei geringem Wärmebedarf auf eine Leistungsaufnahme von nur fünf Watt heruntergeregelt. Sie passen sich automatisch an die gewünschten Heizleistung an und verursachen nur noch sehr geringen Stromkosten (je nach Gebäude ca. 20-40 Euro im Jahr)

Hier finden Sie noch weitere Informationen zur Heizungsoptimierung.

Luftwärmepumpe

Was ist beim Aufstellen einer Wärmepumpe unbedingt zu beachten?

Luftwärmepumpe

Aufgrund der aktuellen Diskussion um moderne Formen der Wärmeerzeugung steigen die Fragen rund um Luftwärmepumpen im Außenbereich stark an. Hier möchte ich einige Themen aufgreifen, die beim Aufbau einer Wärmepumpe im Neubau oder auch bei der Sanierung helfen können.

Aufstellort

Der Aufstellst sollte nicht zu weit entfernt von der Wärmeverteilung bzw. der Inneneinheit der Wärmepumpe im Heizungskeller sein, um Verluste der Medienleitungen zu vermeiden. Ebenfalls müssen sogenannte Schutzbereiche rund um die Wärmepumpe beachtet werden. Innerhalb der Schutzbereiche dürfen keine Zündquellen wie Schütze, Lampen oder elektrische Schalter angeordnet sein. ebenfalls dürfen in. diesen Beriechen keine Öffnungen um Gebäude wie z.B.. Lüftungsgitter o.ä. vorhanden sein. Je nach Hersteller kann der Schutzbereich bis zu 1,0 m betragen. Hier ist dringend die Auftsellanleitung des Herstellers zu beachten.

Fundament

Die Aufstellung im Freien sollte unbedingt auch den Herstellervorgaben ausgeführt werden. In der Regel werden die Wärmepumpen auf frostfrei gegründete Betonsockel (Betonfertigteilstufen o.ä.) gesetzt. Wichtig ist zu beachten, dass es zu keinem Verbund mit der Kellerwand oder anderen Fundamenten kommt. Dies kann zu Übertragung von Körperschall kommen. Auch ist der korrekte Kondensatablauf und die Zuführung der Medien zu beachten. Bei der Verrohrung ist drauf zu achten, dass genug Platz für ausreichende Radien und die notwendige Isolierung vorhanden sind.

Hauseinführung

Die Medieneinheiten der Wärmepumpe werden meistens unterirdisch in den Keller eingeführt. Hier ist einiges zu beachten. Meistens gibt es beim Keller zwei unterschiedliche System der Abdichtung:

  • weisse Wanne aus Beton („Wasserdichter Beton“, WU-Beton)
  • Schwarzabdichtung bei Keller aus beton oder Mauerwerk

Bei der weissen Wanne wird eine Kernbohrung ausgeführt und eine kompletter Dichtungssatz eingebaut. Hier gibt es viele Systemlösung. Beispielhaft ist hier mal das System Curaflex Nova von  Dogma dargestellt:

Curaflex Nova

Bei eine Schwarzabdichtung muss das Dichtungssystem in die Abdichtung mit eingebunden werden. Auch hier gibt es verschiedene System. Hier wieder ein Beispiel von Dogma mit dem System Curaflex Nova mit einem Futterohr:

 

Es gibt aber natürlich auch noch andere Hersteller. Vor der Installation muss man natürlich unbedingt die Einbauanleitung lesen.

Schall

Eine (Luft-)Wärmepumpe besteht im wesentlichen aus einem Ventilator der sich in verschiedenen Drehzahlen dreht. Dadurch entsteht ein Geräusch. Dieser „Lärm“ hat folgende Quellen:

  • Ventilator zur Aussenluftansaugung
  • Verdichter
  • Rohrleitungen
  • Luftkanäle
  • Schwingungen der Verkleidung

Von den Wärmepumpen darf im Betrieb keine schädlichen Umwelteinwirkungen (z.B. Lärm) ausgehen. Die Angaben zum Schall findet man in der Betriebsanleitung oder den Aufstellrichtlinien des Herstellers Stichwort „Schallleistungspegel“. Es gibt bei den Geräten auf dem Markt große Unterschiede. Bei der Anschaffung sollte dies eines der wichtigen Kriterien sein. nachträgliche schallreduzierende Maßnahmen sind schwer umzusetzen und mit hohem finanziellen Aufwand verbunden.

Man unterscheidet zwei Arten von Schallimmison: Luftschall und Körperschall

Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten, erreichen das Ohr des Menschen über die Luft und wirken dann als Körperschall. Körperschall breitet sich über die verbundenen Installationsbauteile aus und kann von diesen Bauteilen auch wieder als Luftschall weitergeleitet werden.

Empfehlung zur Aufstellung:

  • Geräte im Gebäude aufstellen (z.B. Garage)
  • Geräte auf abgewandter Seite vom Eingenen Haus und Nachbarn aufstellen
  • Schallrefelexion vermeiden (Mauern o.ä.)
  • Gerät schalloptimiert ausrichten

Welche Schallschutzmaßnhamen gibt es?

  • geräuscharme Vetnilatoren
  • Schalldämpfer in den Lüftungskanälen
  • Isolierung oder Kapseln der Rohrleitungen
  • Entwöhnung der Verkleidungsbleche
  • Kapseln oder Einhausung der gesamten Geräte
  • Montage der Geräte mit Schallentkopplung (Gummipuffer)
  • Trennung der Fundamente

Als verbindliche Rechtsvorschrift gilt in Deutschland die TA-Lärm. Aus der TA-Lärm ergeben sich folgende Grenzwerte (maximale Immisionswerte) außerhalb von Gebäuden:

  • reines Wohngebiet Tags 50 dB(A), Nachts 35 dB(A)
  • allgemeines Wohngebiet Tags 55 dB(A), Nacht 40 dB(A)

Diese Werte gelten üblicherweise für schutzbedürftige Räume wie Wohn- und Schlafräume, Kinderzimmer oder Arbeitszimmer/Büros. Eine Messung erfolgt 0,5 m vor dem Fenster eines der schutzbedürftigen Räume.

Bei der Aufstellung von Luftwärmepumpen ist der Abstand zum Nachbarn entscheiden, je weiter die schutzbedürftigen Räume entfernt liegen, desto geringer sind die Schallimmisionen der Wärmepumpe.

Wenn von diesen Werten abgewichen wird, kommt es meist zu juristischen Problemen und Auseinandersetzung mit den Nachbarn.

Ein gutes Gefühl für das Thema Lärm gibt es gut dem Schallrechner des Bundesverband Wärmepumpen e.V..

Umgebung

In unmittelbarer Umgebung sollte keine Pflanzen oder Bauteile befinden, die den Luftstrom der Wärmepumpe behindern. Der Abstand ist in der Regel in der Aufstellanleitung des Herstellers angegeben. Bei einigen Herstellern wird der Abstand zu angrenzenden Bauteile dreiseitig (nicht an der Rückseite der Anlage) mit mindestens 1,0 m angegeben.

Baurecht

Die Aufstellung von Wärmepumpen ist in Baden-Württemberg verfahrensfrei. Nach §50 der Landesbauordnung un dem Anhang Ziffer 3 b) benötigt man keinen Bauantrag. Allerdings müssen die Baumaßnahmen natürlich den Vorgaben des öffentlichen Rechts entsprechen und korrekt umgesetzt werden.

Baden-Württemberg Bauingenieur Beratung Biomasse CO2 CO₂-Äquivalente Energieberatung EWärmeG Erneuerbare-Wärme-Gesetz Fenster Fernwärme Gasheizung Gebäudeenergiegesetz GEG Global Warming Potential GWP Haus HAuskauf Hauskaufberatung Heizen Heizung Holz individueller Sanierungsfahrplan iSFP KFW LCA Lebenszyklus Lebenszyklusanalyse Lüftungsanlage pellets Pflicht Photovoltaik Photovoltaik-Pflicht Primärenergie PV PV-Pflicht Sanierungsfahrplan Solar Technischen Projektbeschreibung Technischer Projektnachweis TPD TPN Verbrauchsausweis Wohnhaus Wärmepumpe Ökobilanz