Raumklima Beratung und Messung

Professionelle Luftfeuchtigkeits- und Temperaturmessung in jedem Raum!

Möchten Sie ein gesundes und behagliches Raumklima schaffen und erhalten? Als erfahrener Energieberater biete ich Ihnen professionelle Messdienstleistungen, um das optimale Raumklima sicherzustellen. Durch die präzise Platzierung von Messgeräten in jedem Raum erfassen wir Temperatur und Feuchtigkeit flächendeckend und in Echtzeit. Lesen Sie weiter: Hier erfahren Sie alles rund um Raumklima Beratung und Messung.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Feuchtigkeitsmessung in allen Räumen:
    Unsere Geräte messen die Feuchtigkeit an strategischen Stellen, um eventuelle Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen und Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Temperaturüberwachung:
    Die Geräte erfassen kontinuierlich die Temperatur in jedem Raum, sodass wir ein ausgewogenes und komfortables Klima gewährleisten können – ideal für Wohn- und Geschäftsräume.

Ihre Vorteile Raumklima Beratung und Messung bei uns:

  • Flächendeckende Kontrolle:
    Durch den Einsatz mehrerer Messgeräte pro Raum haben wir alle Bereiche im Blick – eine umfassende Analyse für beste Ergebnisse.
  • Modernste Technologie:
    Mit hochwertiger Messtechnik und unserer Expertise garantieren wir Ihnen genaue Daten und fundierte Empfehlungen.
  • Individuelle Beratung:
    Auf Basis der gesammelten Daten beraten wir Sie persönlich und entwickeln Maßnahmen zur Verbesserung Ihres Raumklimas.

Schaffen Sie ein gesundes Umfeld in Ihrem Zuhause oder Unternehmen! Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über mein Angebot zur Feuchtigkeits- und Temperaturmessung.

Wie werden die Messungen durchgeführt?

Bei der Durchführung von Luftmessungen zur Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit gehe ich wie folgt vor:

  1. Platzierung der Messgeräte: In jedem Raum werden spezialisierte Messgeräte an strategischen Positionen aufgestellt. So können Temperatur und Feuchtigkeit gleichmäßig erfasst werden, um eine detaillierte Analyse des gesamten Raumklimas zu gewährleisten. Die Geräte bleiben unauffällig und stören den Raum nicht, können aber über einen längeren Zeitraum präzise Daten liefern.

    MessgerätMessgerät2Mess-App
  2. Kontinuierliche Datenerfassung: Die Messgeräte zeichnen über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich Temperatur- und Feuchtigkeitswerte auf. Dadurch lassen sich Schwankungen und Trends im Tagesverlauf erkennen, z.B. durch Sonneneinstrahlung, Kochen, Duschen oder das Lüftungsverhalten.
  3. Datenspeicherung und -auswertung: Die gesammelten Daten werden gespeichert und entweder in Echtzeit oder nach Abschluss der Messperiode analysiert. So können wir feststellen, ob bestimmte Räume überdurchschnittlich feucht oder trocken sind oder ob Temperaturunterschiede zu Komforteinbußen führen könnten.
  4. Ergebnisanalyse und Beratung: Nach der Erfassung werden die Messdaten ausgewertet und wir besprechen gemeinsam die Ergebnisse. Dabei identifizieren wir mögliche Problemzonen und schlagen gezielte Maßnahmen vor, wie z.B. Verbesserungen bei der Belüftung, Isolation oder den Einsatz von Luftbefeuchtern bzw. Luftentfeuchtern.
  5. Langfristige Kontrolle (optional): Für eine dauerhafte Kontrolle des Raumklimas kann die Messung regelmäßig wiederholt werden. So lässt sich sicherstellen, dass alle Räume langfristig ein optimales Klima aufweisen.
  6. Alarmierung: Auf Wunsch könne die Messgeräte Sie alarmieren, wenn eingestellte Grenzwerte überschritten werden. Diese Alarmierung erfolgt über Ihr Smartphone, wenn die Messgeräte in Ihre W-Lan eingebunden werden. Hierbei handelt es sich um eine optionale Dienstleistung.

Diese Messmethode bietet Ihnen eine detaillierte und zuverlässige Einschätzung der Raumluftqualität und ermöglicht gezielte Maßnahmen, um ein gesundes Raumklima zu schaffen. Preise zu der Beratung finden Sie hier.

Was ist ein gesundes Raumklima?

Ein gesundes Raumklima hängt stark von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab. Hier sind die optimalen Werte, die ein angenehmes und gesundes Klima fördern:

Temperatur

  • Wohnzimmer: 20–22 °C
  • Schlafzimmer: 16–18 °C (kühlere Temperaturen unterstützen besseren Schlaf
  • Küche: 18–20 °C
  • Badezimmer: 22–24 °C (etwas wärmer, um nach dem Duschen schnell zu trocknen)
  • Kinderzimmer: 20–22 °C

Luftfeuchtigkeit

  • Optimale Luftfeuchtigkeit: 40–60% relative Luftfeuchtigkeit
  •  Werte zwischen 40 und 60% sind ideal, um Schimmelbildung vorzubeugen und die Schleimhäute zu schützen.
  • Unter 40%*: Die Luft wird zu trocken, was zu trockenen Augen, gereizten Schleimhäuten und einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen führen kann.
  • Über 60 %: Zu hohe Feuchtigkeit kann das Wachstum von Schimmel und Hausstaubmilben fördern, was besonders für Allergiker problematisch ist.

Zusammenfassung für ein gesundes Raumklima:

  • Temperatur: 18–22°C, je nach Raum und Funktion
  • Luftfeuchtigkeit: 40–60% relative Feuchtigkeit

Diese Werte tragen zu einem behaglichen und gesunden Raumklima bei, das Schimmelbildung, trockene Luft und andere Probleme verhindert.

Wie Heize und Lüfte ich richtig?

Hier finden Sie einige Empfehlungen zu dem Thema.

Fragen Sie mich noch heute an um Ihr Raumklima nachhaltig zu verbessern.

Richtig Lüften

Warum ist Lüften wichtig?

Richtiges Lüften ist wichtig, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern und verschiedene gesundheitliche, ökologische und energetische Vorteile zu erzielen. Hier sind einige Gründe, warum richtiges Lüften wichtig ist:

1. Frischluftzufuhr: Richtiges Lüften sorgt für einen Austausch von verbrauchter Luft gegen frische Luft von außen. Frische Luft enthält mehr Sauerstoff und trägt zur allgemeinen Gesundheit und Vitalität bei.

2. Reduzierung von Schadstoffen: Innenräume können Schadstoffe wie Staub, Allergene, Schimmelsporen, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und andere Schadstoffe enthalten. Durch das Lüften wird die Konzentration dieser Schadstoffe verringert, was die Gesundheit der Bewohner verbessert.

3. Feuchtigkeitsregulierung: Richtiges Lüften hilft, überschüssige Feuchtigkeit aus Innenräumen zu entfernen. Eine angemessene Luftfeuchtigkeit ist wichtig, um das Wachstum von Schimmel zu verhindern, der sowohl die Gesundheit der Bewohner als auch die Bausubstanz beeinträchtigen kann.

4. Temperaturregulierung: Lüften kann dazu beitragen, die Raumtemperatur zu regulieren, insbesondere in den wärmeren Monaten. Es ermöglicht auch eine natürliche Kühlung der Räume und reduziert so die Abhängigkeit von Klimaanlagen.

5. Energieeffizienz: Richtiges Lüften kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu optimieren, insbesondere wenn es um das Heizen oder Kühlen von Räumen geht. Durch das strategische Öffnen von Fenstern und Türen kann man auf natürliche Weise die Raumtemperatur regulieren, was den Bedarf an künstlicher Heizung oder Kühlung reduziert.

6. Konzentrations- und Leistungssteigerung: Frische Luft kann die Konzentration und die geistige Leistungsfähigkeit verbessern. Ein gut belüfteter Raum fördert ein angenehmes Arbeits- und Lernumfeld.

7. Vorbeugung von Krankheiten: Richtiges Lüften kann dazu beitragen, die Verbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren, indem die Luftzirkulation verbessert wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass der genaue Lüftungsbedarf von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Raumgröße, der Anzahl der Bewohner und der örtlichen klimatischen Bedingungen. Es wird empfohlen, regelmäßig zu lüften, insbesondere in geschlossenen Räumen, um die genannten Vorteile zu maximieren.

Wie lüftet man richtig?

Richtiges Lüften ist wichtig, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Hier sind einige Tipps, wie man richtig lüftet:

  1. Regelmäßiges Lüften: Lüften Sie regelmäßig, am besten mehrmals am Tag. Die Empfehlung ist mindestens dreimal am Tag zu lüften. Kurze Stoßlüftungen von etwa 5 bis 10 Minuten sind oft effektiver als ein dauerhaftes gekipptes Fenster.
  2. Querlüften: Öffnen Sie bei Stoßlüftungen mehrere Fenster oder Türen gegenüberliegend, um eine effektive Querlüftung zu erreichen. Dadurch wird die Luft effizienter ausgetauscht.
  3. Richtige Uhrzeiten: In den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden ist die Luft oft frischer. Versuchen Sie, zu diesen Zeiten zu lüften.
  4. Achten Sie auf Windrichtung: Öffnen Sie Fenster auf der windabgewandten Seite des Gebäudes, um eine bessere Luftzirkulation zu erreichen.
  5. Fenster weit öffnen: Um einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten, öffnen Sie die Fenster vollständig. Halb geöffnete Fenster führen nicht zu einem ausreichenden Luftaustausch.
  6. Kippstellung vermeiden: Vermeiden Sie es, Fenster nur zu kippen, da dies nicht ausreicht, um einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten. Stoßlüftungen sind effizienter.
  7. Richtiges Lüften bei Feuchtigkeit: Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder nach dem Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen ist es besonders wichtig, gut zu lüften, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung zu verhindern.
  8. Winterlüftung: Auch im Winter ist Lüften wichtig. Stoßlüftungen bei weit geöffneten Fenstern für kurze Zeit sind auch bei niedrigen Temperaturen sinnvoll. Danach Fenster wieder schließen und heizen.
  9. Küchenlüftung: Beim Kochen sollten Sie die Küche gut belüften, um Kochdämpfe und Gerüche zu beseitigen. Verwenden Sie dabei auch die Dunstabzugshaube.
  10. Schlafzimmer lüften: Lüften Sie auch Ihr Schlafzimmer gut, um für frische Luft und optimale Schlafbedingungen zu sorgen.

Denken Sie daran, dass die genauen Lüftungsbedürfnisse von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z. B. der Raumgröße, der Anzahl der Personen im Raum und den örtlichen klimatischen Bedingungen. Es ist wichtig, die Lüftungsgewohnheiten an die spezifischen Gegebenheiten anzupassen.