Die Luftdichtigkeit spielt bei der Gebäudesanierung eine zentrale Rolle, weil sie direkten Einfluss auf Energieeffizienz, Wohnkomfort und Bauschadensfreiheit hat. Besonders wichtig ist sie aus folgenden Gründen:
Energieeinsparung
- Undichte Gebäudehüllen führen zu unkontrollierten Wärmeverlusten im Winter und Wärmegewinnen im Sommer.
- Dadurch steigen Heiz- und Kühlkosten erheblich.
- Eine luftdichte Gebäudehülle ist Voraussetzung dafür, dass moderne Dämmungen und Heizsysteme überhaupt ihre Wirkung entfalten können.
Vermeidung von Bauschäden
- Durch Undichtigkeiten kann warme, feuchte Innenluft in die Konstruktion gelangen und dort kondensieren.
- Das führt langfristig zu Schimmelbildung, Holzfäule oder Korrosion.
- Luftdichtigkeit schützt also die Gebäudestruktur.
Verbesserung des Wohnkomforts
- Zugluft durch Fugen oder Ritzen wird vermieden.
- Oberflächen bleiben wärmer, was Behaglichkeit steigert.
- Geräusch- und Geruchsdurchdringung zwischen Räumen und von außen wird reduziert.
Funktionierende Lüftungskonzepte
- Nur in einem luftdichten Gebäude kann eine kontrollierte Lüftung (z. B. mit Wärmerückgewinnung) zuverlässig arbeiten.
- Andernfalls entweicht unkontrolliert Luft durch Leckagen, und die geplante Frischluftzufuhr wird gestört.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
- In Deutschland verlangt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) Mindestanforderungen an die Luftdichtheit.
- Sie wird in der Praxis oft mit dem Blower-Door-Test überprüft.
Fazit:
Ohne Luftdichtigkeit verliert eine energetische Sanierung einen großen Teil ihrer Wirkung – die Dämmung bringt wenig, die Heizkosten bleiben hoch, und die Bausubstanz ist gefährdet.
Was kann man beim Sanieren tun?
Bei den Sanierungsmaßnahmen gilt es ein hohes Augenmerk auf die Luftdichtigkeit der Bauteile zu achten. Die Anschlüsse der Bauteile müssen geplant werden und für das Gebäude muss ein Luftdichtigkeitskonzept erstellt werden.
Werden die Sanierungsmaßnahmen gefördert durch die KFW oder die BAFA ist die Luftdichtkeit eine wesentliche Grundforderung der Förderrichtlinie. Der Energieeffizienzexperte muss die Luftdichtigkeit überprüfen.